PV mit Batteriespeicher besser als konventionelle Kraftwerke

Stromproduktion deutlich günstiger

Die Neuauflage einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zu den Stromerzeugungskosten verschiedener Kraftwerke belegt, dass Photovoltaik- Anlagen mittlerweile auch in Kombination mit Batteriespeichern deutlich günstiger Strom produzieren als Kohle- oder Gaskraftwerke. Das Fraunhofer ISE berechnet die sogenannten Stromgestehungskosten – also die durchschnittlichen Erzeugungskosten pro Kilowattstunde Strom – für Deutschland seit 2010 in regelmäßigen Abständen. Die neue Analyse beinhaltet zum ersten Mal auch die Stromgestehungskosten für Agri-Photovoltaik, Wasserstoffkraftwerke und neue Kernkraftwerke. weiterlesen…

Juli: Wieder PV-Rekord

Energy-Charts und Agora Energiewende melden übereinstimmend Erzeugung von 10,3 TWh Solarstrom

Fraunhofer Energy-Charts und Agora Energiewende melden übereinstimmend 10,3 Terawattstunden Solarstrom für Juli 2024. Fast 9,5 TWh davon sind ins öffentliche Netz eingespeist worden. Dies ist nochmal mehr als im Juni 2024 und liegt 24 Prozent höher als noch im Juli 2023. Zudem gab es im Juli mehr als 80 Stunden mit negativen Strompreisen, schreibt Sandra Enkhardt am 01.08.2024 in pv magazine. weiterlesen…

Durch Mittelspannung zu Ressourceneffizienz

Fraunhofer ISE setzt auf neue Form von PV-Kraftwerken

Für den Umbau des Energiesystems sind enorme Rohstoffen-Mengen nötig, z.B. Kupfer und Aluminium für Leitungen zur Anbindung von erneuerbaren Erzeugern ans Netz. Ein vielversprechender Ansatz zur Einsparung von Rohstoffen ist, bei erneuerbarer Energieproduktion statt in der Niederspannungs- in der Mittelspannungsebene zu agieren. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg sieht laut einer Medienmitteilung vom 19.06.2024 insbesondere bei Photovoltaik-Großkraftwerken ein enormes Einsparpotenzial durch höhere Systemspannungen. Das Institut plant erste Pilot-Kraftwerke und strebt gemeinsam mit der Industrie eine breite Markteinführung an. weiterlesen…

Italien startet Energiegemeinschaften

Verbraucher-Zusammenschlüsse erlaubt

Rom hat sich nach Jahren der Erprobung dazu durchgerungen, Eigenverbrauchsgemeinschaften (Comunità Energetiche Rinnovabili – CER) zuzulassen. Sie sollen bis 2030 20 Gigawatt Zubau ermöglichen. In Italien können sich BürgerInen in Zukunft Sonnenstrom aus einer Anlage teilen. Denn mit einem Dekret hat Rom am grünes Licht für erneuerbare Energiegemeinschaften und gemeinsame Eigenverbrauchskonstellationen gegeben. Das teilt der Photovoltaikverband Italia Solare mit. weiterlesen…

2023 mehr als eine Million neue Photovoltaik-Anlagen

Good News: Neu installierte PV-Leistung legte gegenüber 2023 um 85 Prozent zu

Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) wurden im vergangenen Jahr in Deutschland mehr als eine Million neue Solaranlagen zur Strom- oder Wärmeerzeugung installiert, mehr als jemals zuvor. Die Solarwirtschaft rechnet für 2024 mit anhaltend hoher Nachfrage. Denn mehr als 1,5 Mio. private Wohnungsbesitzer planen in den kommenden 12 Monaten die Installation einer Solaranlage. Und auch immer mehr Mieterinnen und Mieter wollen Solarsysteme installieren. weiterlesen…

PV in Kleingärten soll erlaubt werden

Bis 800 Watt kein Einfluss auf Beurteilung

Der Bundesrat hat ein Gesetz zur Änderung des Bundeskleingartengesetzes (20/9645) vorgelegt, um die Aufstellung von kleinen Photovoltaikanlagen zu ermöglichen – so der parlamentseigene Pressedienst heute im bundestag. Durch den Satz „Photovoltaikanlagen bis zu einer installierten Leistung von einschließlich 800 Watt sind zur Eigenversorgung des Kleingartens zulässig,“ soll künftig das Aufstellen von PV-Anlagen bis 800 Watt zur Erzeugung von Strom keinen Einfluss auf die Beurteilung haben, ob es sich um eine Gartenlaube oder ein zum Wohnen geeignetes Haus handelt. weiterlesen…

Solarpark auf ehemaliger Deponie

Finaler Bauabschnitt am Netz

Die NaturEnergy GmbH & Co. KGaA hat auf ehemaligen Deponieflächen im thüringischen Henschleben den dritten und letzten Bauabschnitt eines Solarparks in Betrieb genommen. Mit der Erweiterung um 6,7 Megawatt peak wächst die Freiflächenanlage auf insgesamt 22,7 MWp. Ab sofort kann der 21,5 Hektar große Park rund 23 Mio. Kilowattstunden sauberen Strom pro Jahr produzieren. (Foto: Solarpark Henschleben – © naturstrom-AG) weiterlesen…

Regierungen können Einführung von Solarenergie in Privathaushalten anregen

Belege aus Schweizer Feldexperiment

Der Einsatz von Photovoltaik (PV)-Systemen auf Wohngebäuden ist ein Schlüsselelement für den gesellschaftlichen Übergang zu Erneuerbaren Energien. Trotz wirtschaftlicher und ökologischer Vorteile fällt es vielen Hausbesitzern aufgrund der technischen Komplexität, des Verwaltungsaufwands und kognitiver Vorurteile wie Trägheit schwer, sich für PV-Anlagen zu entscheiden. Es gibt auch einen Mangel an Forschung zu diesem Thema und zu der Frage, wie verhaltenswissenschaftlich fundierte Interventionen dazu beitragen könnten, die Akzeptanz zu erhöhen, schreiben Oliver Neumann, Audrey Gonin, Maurus Pfalzgraf, Anthony Patt auf Energy Research & Social Science. weiterlesen…

E-Mobilität mal anders

Solarzellen in Pkw-Motorhauben integriert

In den vergangenen Jahren präsentierten einige Autohersteller bereits erste Fahrzeug-Modelle mit integrierter Photovoltaik im Dach. Das Fahrzeugdach ist die am einfachsten nutzbare Fläche für die Erzeugung von Solarstrom an Bord. ForscherInnen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE gingen nun einen Schritt weiter. Im Rahmen zweier öffentlich geförderter Forschungsprojekte integrierten sie Solarzellen in die Standard-Motorhaube eines Pkw. In Kombination mit der MorphoColor®-Technologie des Forschungsinstituts kann die solaraktive Fläche der Farbe des Autos angepasst werden. (Foto: Pkw mit solarer Motorhaube; mit der MorphoColor® Technologie kann die solaraktive Fläche der Motorhaube an die Farbe des Autos angepasst werden – © Fraunhofer ISE) weiterlesen…

Durchbruch für ambitionierten EE-Ausbau in der EU

Rat nimmt Novelle der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien von Mitgliedstaaten an

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben am 16.06.2023 im Ausschuss der ständigen Vertreter einer umfassenden Neugestaltung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED) zugestimmt. Das europäische Ziel für erneuerbare Energien für 2030 wird damit laut einer Medienmitteilung aus dem BMWK vom 16.06.2023 von bisher 32% auf 45% deutlich angehoben. Das bedeutet, eine Verdoppelung des Anteils erneuerbarer Energien gegenüber dem 2021 erreichten Stand von knapp 22%. weiterlesen…