Weltgrößtes PV-Kraftwerk geht in China ans Netz

Oder nur zweitgrößtes…?
PV-Anlage typical - Foto © Gerhard Hofmann für SolarifyDer chinesische Entwickler Huanghe Hydropower Development hat in der Wüste von Chinas abgelegener Provinz Qinghai das mit 2,2 Gigawatt weltgrößte Photovoltaik-Kraftwerk ans Netz angeschlossen – so Emiliano Bellini auf pv magazine. Das Projekt werde durch einen Speicher mit 202,8 MW/MWh ergänzt. widerspricht auf Golem.de: „Es ist der zweitgrößte Solarpark der Welt. Für Platz eins hat es nicht ganz gereicht.“ Wie auch immer: Das größte Chinas ist es allemal. weiterlesen…

Bald Autobahn-PV?

157 Prozent mehr Sonne

Bei aller Kritik gebe es einen guten Ansatz im EEG-Referentenentwurf des BMWi zum EEG: Mehr Platz für Solar an Schiene und Autobahn. Das BMWi wirft laut erneuerbare energien im Rahmen des Referentenentwurfes neben abzulehnenden Vorschlägen derzeit auch „die unterstützenswerte Frage auf, ob zukünftig im Bereich von 220 m statt wie bisher 110 m beiderseits von Autobahnen und Schienen Solarenergie genutzt und dafür eine Vergütung nach Erneuerbare-Energien-Gesetz in Anspruch genommen werden darf.“ weiterlesen…

Frost & Sullivan: Entscheidendes Jahrzehnt für globalen Energiesektor

„Bis 2030 weltweit fast drei Billionen Euro Investitionen in Erneuerbare Energien“

Die jüngste Analyse von Frost & Sullivan („Opportunities from Decarbonization in the Global Power Market, 2019-2030„) zeigt, dass die 2020er Jahre für alle Beteiligten in der Energiewirtschaft von entscheidender Bedeutung sein werden, da der Übergang zu Erneuerbaren Energien voraussichtlich zunehmen wird, während die Kohle in den meisten entwickelten Märkten einen Abschwung erlebt. Die Analysten sehen in Dezentralisierung, Dekarbonisierung und Digitalisierung die Hauptpfeiler der globalen Energiewende – dazu das Aufkommen neuer Geschäftsmodelle und einen wachsenden Flexibilitätsbedarf. Das werde vor allem bei Technologien wie Energiespeichersystemen und virtuellen Kraftwerken für Wachstum sorgen. weiterlesen…

Siemens hilft bei Energiewende auf den Azoren

„Kombination aus fabrikfertiger Hardware, hochentwickelter Software und datengestützter Intelligenz“

Auf der Azoreninsel Terceira installiert Siemens Smart Infrastructure zusammen mit Fluence (einem Joint-Venture mit dem US-Energiekonzern AES) im Auftrag des portugiesischen Energieversorgers Electricidade dos Açores (EDA) nach eigenen Angaben eines der größten eigenständigen Batterie-Energiespeichersysteme auf einer europäischen Insel – eine intelligente Microgrid-Anwendung zur Prognose von Energieverbrauch und -produktion. Die Modernisierung wird die CO2-Emissionen der Insel um mehr als 3.500 Tonnen pro Jahr senken. weiterlesen…

EEG-Entwurf: Anschlussregelung für Post-EEG-Anlagen und Ausschreibungen für PV-Dachanlagen

Abschaffung der EEG-Umlage auf solaren Eigenverbrauch fehlt

Mit der Reform soll u.a. der Rechtsrahmen für PV-Anlagen angepasst werden, die ab 2021 aus der EEG-Förderung fallen. Sie sollen für eine Übergangszeit ihren Solarstrom für den Marktpreis abzüglich Vermarktungskosten an den Netzbetreiber verkaufen können. Zudem werden Ausschreibungsmengen für PV-Anlagen bis 2028 festgeschrieben. Was im Entwurf fehlt, ist die Abschaffung der EEG-Umlage auf solaren Eigenverbrauch, wie sie in der Erneuerbaren-Richtlinie der EU gefordert wird, stellte Sandra Enkhardt von pv magazine bei Durchsicht fest. weiterlesen…

Auch nachts Grünstrom

Temperaturdifferenz aus Umgebungsluft und Strahlungskühlungseffekt

Forscher der Stanford University haben eine netzunabhängige, kostengünstige modulare Energiequelle entwickelt, die nachts effizient Strom erzeugen kann. Das System nutzt kommerziell erhältliche Technologie und könnte schließlich dazu beitragen, den Bedarf an nächtlicher Beleuchtung in städtischen Gebieten zu decken oder in Entwicklungsländern für Beleuchtung zu sorgen – so ein Artikel in Science Daily. weiterlesen…

Erdogan eröffnete integrierte PV-Gigawattfabrik

Solarpark mit 1 GW für 1,2 Mrd. Euro

PV-Modul - Foto © Gerhard Hofmann für SolarifyWie Sandra Enkhardt in pv magazine schreibt, wurde am 20.08.2020 in Gegenwart des türkischen Staatspräsidenten Erdogan und weiterer Minister in Ankara die erste PV-Gigawattfabrik der Türkei eingeweiht. Das Projekt umfasst eine PV-Modulfabrik mit einer Gesamtfläche von 91.645 m2 mit einer jährlichen Produktionskapazität von 50 MW in der Baikent OIZ-Region der Provinz Ankara, eine FuE-Einrichtung und die Installation eines Solarkraftwerks mit einer Leistung von 1 GW 260 km entfernt in der Region Konya Karapinar. Unter einem Dach finden sich alle Schritte zur Herstellung von Solarmodulen, für die auch deutsche Maschinen zum Einsatz kommen. Die Gesamtinvestitionssumme liegt bei 1,2 Milliarden Euro. Der Bau der Fabrik war Teil einer Ausschreibung vom März 2017, zu der auch die Realisierung eines Photovoltaik-Kraftwerks mit 1.000 Megawatt in Konya gehörte. weiterlesen…

Schmutz in der Schmelze

Suche nach Verunreinigungs-Quellen multikristalliner Siliziumblöcke

Im Verbundforschungsprojekt SYNERGIE untersuchten Forscher des Fraunhofer IISB in Erlangen, von Wacker Chemie und AlzChem, wie metallische Verunreinigungen in die Siliziumschmelzen eingetragen werden. Ein speziell entwickelter Versuchsaufbau ermöglichte dabei zielgerichtete Experimente mit verschiedenen Metallspezies. Im Zusammenspiel mit einem neu implementierten numerischen Simulationsmodell ließen sich die Hauptverunreinigungen und deren Quellen identifizieren. Ebenso ergaben sich neue Erkenntnisse über die Mechanismen, wie die verschiedenen Metallatome während des Herstellungsprozesses in den Kristall eindringen. (Foto: Herstellung einer Sprühbeschichtung auf einem G1-Tiegel am Fraunhofer IISB im Rahmen des SYNERGIE Projektes. – Foto © Kurt Fuchs, Fraunhofer IISB) weiterlesen…

Energieintensive NRW-Unternehmen setzen auf EE – und auf weitere Ausnahmen

Beschleunigter Ausbau von PV und Wind gefordert

Die energieintensiven Unternehmen in Nordrhein-Westfalen haben sich in der Initiative IN4CLIMATE der NRW-Landesregierung zusammengeschlossen und fordern mehr Solar- und Windstrom. Sie verlangen von der Regierung einen schnelleren Ausbau von Photovoltaik und Windkraft sowie Importe von Strom und strombasierten Energieträgern. Zudem müssten Versorgungssicherheit und Systemstabilität durch Ausbau von Netzen, Speichern und Sektorenkopplung, Flexibilisierung der Stromnachfrage und Abbau von Flexibilitätshemmnissen gewährleistet werden. Dass es ihnen dabei vor allem um billigen Strom geht, zeigt die Forderung, die Entlastung für energieintensive Unternehmen fortzusetzen. weiterlesen…

Bald Deich-PV?

Versuch mit Sonnenkollektoren auf dem Deich

Ein 5-MW-Solarprojekt wurde Ende Juli 2020 auf dem Innendeich des Spuikom bei Ritthem in Zeeland (bei Vlissingen) gestartet. Der Versuch ist Teil der „Zon op dijken“(Sonne auf Deichen)-Studie, die von einem Konsortium aus Behörden, Wissenschaftsinstituten (die TNO – niederländische Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung – Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk onderzoek) und Systembauer, darunter die STOWA (Stichting Toegepast Onderzoek Waterbeheer – Stiftung Angewandte Wasserwirtschafts-Forschung), durchgeführt wird. Die Forscher glauben, dass auf solchen Böschungen bis zu 2,9 GW PV realisiert werden könnten. (Foto: Ein Photovoltaik-Pilotprojekt auf einem niederländischen Deich – @ STOWA) weiterlesen…