Autobahnen bald mit PV-Dächern?

337 km2 stünden für Solarenergie zur Verfügung

Tobias Werner, Architekt aus Hedingen bei Zürich, hatte (schon 2011) die Idee und berechnete zusammen mit zwei Energie-Ingenieuren ein PV-Kraftwerk auf einer Autobahn. Das „A4-KW“ wäre damals 10 km lang geworden, hätte „sehr vorsichtig gerechnet“ 280 Mio. Euro kosten und 40 Mio. kWh Strom pro Jahr produzieren sollen. Jetzt will das Austrian Institute of Technology (AIT) gemeinsam mit dem und der Forster Industrietechnik GmbH einen Projekt-Cluster für PV-Überdachung einer Autobahn starten. Immerhin bedecken die Autobahnen Deutschlands mit einer Länge von mehr als 12.000 Kilometern rund 337 Quadratkilometer des Landes.
weiterlesen…

EE-Flächenbedarf kostensparend verringerbar

IASS: 100 % Grünstrom braucht Fläche Portugals

Weg von Kohle, Öl und Gas, hin zu Wind- und Solarenergie: Das ist machbar, aber Erneuerbare Energien benötigen mehr Platz als konventionelle Energieformen. Eine Studie des Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS) untersucht laut einer Medienmitteilung vom 07.08.2020, wie der Flächenbedarf eines vollständig auf Erneuerbaren Energien beruhenden Stromsystems in Europa verringert werden kann und wie sich dies auf die Kosten auswirkt. weiterlesen…

VDI: Solarstrom könnte unter 1 ct/kWh fallen

Immer größere Anteile fluktuierenden Strombereitstellung aus PV-Systemen im Gesamtversorgungssystem

Aus heutiger Sicht sei „nicht davon auszugehen, dass die Energieversorgung Deutschlands oder Europas ausschließlich mithilfe der Photovoltaik realisierbar ist oder sein könnte“. Wenn aber die Defossilierung unseres Energiesystems angestrebt werde, könnte die photovoltaische Stromerzeugung eine der wesentlichen Schlüsseltechnologien darstellen, die eine derart weitgehende Reduzierung der Klimagasemissionen maßgeblich unterstützen würde – idealerweise im systemischen Zusammenspiel mit der Windenergie. Laut dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) sind Kosten für den Solarstrom von unter 1 Cent je kWh mittelfristig denkbar. Das schreibt er in seiner neuen Publikation „Photovoltaik im Energiesystem – Der Joker der Energiewende?“. Die Ausarbeitung beleuchtet den Trend, wie die Photovoltaik eine der zentralen Schlüsseltechnologien bei der Defossilierung des Energiesystems werden könne. weiterlesen…

PV-Ausschreibung vierfach überzeichnet – Wind Onshore schwach

2.362 MW Solar neu gemeldet – Ca. 5 ct/kWh

Ausgeschrieben waren nur 192 MW – eingereicht wurden aber Gebote für 779 MW. Der durchschnittliche Zuschlagswert beträgt jetzt 5,18 ct/kWh. In der Vorrunde seien es 5,27 Cent gewesen, so Ralph Diermann am 30.07.2020 im pv magazine. Am 31.07.2020 schreibt Petra Hannen: „Die PV-Nachfrage in Deutschland bleibt weiterhin stabil, getragen vor allem vom Segment der privaten und gewerblichen PV-Dachanlagen. Die Solarförderung sinkt in den Monaten August bis Oktober erneut jeweils um 1,4 Prozent.“ Solarify dokumentiert die Medienmitteilungen der Bundesnetzagentur. weiterlesen…

110 MW: größter PV-Park Bayerns

Umweltbank finanziert Anumar-Entwicklung

Sonne - Foto © SolarifyIn Berg im Gau zwischen Ingolstadt und Augsburg entsteht derzeit das größte Solarkraftwerk Bayerns. Die Anumar GmbH als Betreiber des Photovoltaik-Kraftwerks mit 110 MWp konnte sich bereits einen PPA mit Statkraft für 50 MW sichern, schreibt Sandra Enkhardt auf pv magazine. Zudem gibt es Zuschläge aus Ausschreibungen für 30 MW. Das Gesamtkonzept überzeugte die Umweltbank, die einen Kredit über 20 Jahre für das Projekt mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 60 Millionen Euro gewährte. Das Kreditinstitut verzeichnet zudem ein reges Interesse an seinem PPA-Finanzierungsprogramm. weiterlesen…

Audi erforscht bidirektionale Ladetechnik

Elektroauto als Teil der Energiewende

E-Mobilität - Ladestation - Foto © SolarifyDie „intelligente Nutzung von Elektroautos bietet großes Potenzial für die Energiewende“, so Audi in einer Medienmitteilung am 23.07.2020, in der es vor allem um bidirektionales Laden geht, das Zwischenspeichern von eigenem PV-Strom möglich machen soll. Dabei, so Audi und die Hager Group, setzen vor allem Kostenoptimierung und Eigenstromversorgung finanzielle Anreize. weiterlesen…

Ultradünne Solarpaneele, druckbar wie Zeitungen

Erstmals in öffentlicher Beleuchtung Sydneys

Eine australische Universität hat einen Durchbruch in der Entwicklung hauchdünner, billiger Solarpanels publiziert. Das Centre of Organic Electronics in Callaghan der University of Newcastle hat druckbare Photovoltaik-Solarzellen entwickelt, die, so heißt es von der Universität, die städtische Stromerzeugung revolutionieren könnten. Die Technologie, ultraleicht, ultraflexibel, recycelbar und kostengünstig in der Herstellung, wird die interaktive öffentliche Beleuchtung Sydneys speisen. weiterlesen…

CDU-Wirtschaftsflügel hält umfassende EEG-Reform für dringend notwendig – Bayern will Umlage für Eigenverbrauch abschaffen

Laut Joachim Pfeiffer sollen die Erneuerbaren mehr Systemverantwortung übernehmen und sich dem Wettbewerb stellen – Söder denkt über PV-Pflicht nach

Mit dem Corona-Konjunkturpaket hat die Regierung beschlossen, die EEG-Umlage für das kommende Jahr auf 6,5 Cent pro Kilowattstunde abzusenken und dies kurzfristig über Mittel aus dem Bundeshaushalt zu finanzieren. Die dafür erforderliche Änderung der Erneuerbaren Energien Verordnung (EEV) verteidigte der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Joachim Pfeiffer. Bayern will die EEG-Umlage für Eigenverbrauch praktisch abschaffen und denkt über eine PV-Pflicht nach – so am 15. und 13.07.2020 im Portal pv magazine. weiterlesen…

Aerosole beeinflussen Solarstromertrag in Europa

Ertragsprognosen für PV-Anlagen

Im Forschungsprojekt PermaStrom von KIT, dem Deutschen Wetterdienst und meteocontrol untersucht, wie winzige Schwebeteilchen in der Luft das Wetter und die Sonneneinstrahlung verändern, wie sich solche Ereignisse besser in Wettervorhersagen berücksichtigen lassen. Denn hoch oben in der Atmosphäre führen kleinste Partikel zur Bildung von Wolken. Tragen Luftströmungen Saharasand nach Europa, wirkt sich das auch auf unser Wetter aus. Die Erkenntnisse sollen helfen, genauere Ertragsprognosen für PV-Anlagen zu erstellen. Das BMWi fördert das Projekt mit 2,5 Millionen Euro. weiterlesen…

Bau von Österreichs größtem PV-Park begonnen

OMV und VERBUND: Einsparung von rund 10.000 Tonnen CO2 pro Jahr – Kritik von Greenpeace

Das Öl- und Gasunternehmen OMV und VERBUND, größter österreichischer Stromerzeuger und einer der größten europäischen Wasserkraftbetreiber, haben am 08.07.2020 mit dem Bau der größten Flächen-PV-Anlage in Österreich begonnen. Das zehn Millionen Euro teure Projekt soll ein Zehntel des Stromverbrauchs der OMV Austria decken und als Pilotprojekt für weitere solche PV-Anlagen auch im Ausland dienen. Greenpeace kritisierte den Spatenstich scharf als Greenwashing-Projekt des Öl-Konzerns: Die Anlage werde „missbraucht, um noch mehr klimaschädliches Öl und Gas zu produzieren“. weiterlesen…