Erneuerbare Energieträger schlagen fossile

17 Stunden lang 100 Prozent Erneuerbare am ersten Juli-Wochenende

Das zeigt die Datenbank „Smard“ der Bundesnetzagentur. Nach Angaben von Energy Charts des Fraunhofer ISE lag der Anteil von Photovoltaik, Windkraft und Co. in der vergangenen Woche bei 61,6 Prozent und damit vor Kohle und Co., schreibt am 07.07.2020 auf pv magazine. weiterlesen…

Erneuerbare Energien auf Rekordhoch

5,8 Prozent: Ökostrom-Rekord im ersten Halbjahr – Kohlestrom fast halbiert

Das überdurchschnittlich warme Wetter mit viel Wind und Sonne hat die Ökostrom-Produktion in der ersten Jahreshälfte 2020 auf ein Rekordhoch ansteigen lassen – auf bisher noch nie dagewesene 50,3 Prozent Anteil. Gleichzeitig hat die Corona-Krise die Stromnachfrage abgesenkt. Die Klimaschutz-Bilanz sieht gut aus, sagte Agora-Energiewende-Chef Patrick Graichen der Deutschen Presseagentur (hier: FR und Zeit): „Das Klimaschutzziel 2020 von 40 Prozent Emissionsminderung gegenüber 1990 werden wir aller Voraussicht nach erreichen“. weiterlesen…

BSW mit 7-Punkte-Plan zur „Solarisierung der Energieversorgung“

„Auf geht’s“: BSW legt Plan für Solaroffensive vor

Mit einem aufmunternden „Auf geht’s!“ begrüßte die Solarwirtschaft die lang ersehnte und wiederholt geforderte Streichung des Solardeckels aus dem EEG – gleichzeitig legte der Branchenverband BSW-Solar einer Medienmitteilung vom 19.06.2020 zufolge einen 7-Punkte-Plan für eine Ausbauoffensive vor, „damit dem Kohleausstieg keine Stromlücke folgt“. Mit einem deutlich verstärkten Ausbau solarer Stromerzeugung und Speicherung seien die Klimaschutzziele im Stromsektor erreichbar. Solarify dokumentiert. weiterlesen…

Win-Win-Situation: PV unter Windgenerator

Freie Kranstellfläche für EE ausgenutzt

Windgenerator in Brandenburg Foto © Gerhard Hofmann für SolarifyBei Lichtenau ist die erste Photovoltaikanlage auf einer Kranstellfläche in einem Windpark errichtet worden – so eine Medieninformation vom 19.06.2020 der WestfalenWIND-Gruppe. Während der Ausbau von PVk-Freiflächenanlagen in NRW nur schwer in Gang kommt, hat das regionale Windenergie-Unternehmen im Kreis Paderborn nach eigenen Angaben jetzt ein Vorzeigeprojekt umgesetzt. Auf einer Schotterfläche (Kranstellfläche) vor einer Windkraftanlage bei Lichtenau hat die WestfalenWIND PV eine knapp 100 kW große Solarstromanlage in Betrieb genommen. weiterlesen…

„Zielkorridor von jährlich mindestens 10 GW PV-Zubau unerlässlich“

Anhörung im Bundestag: Entscheidungen zu PV und Windenergie schnell durch starke EEG- Novelle untermauern

In einer Anhörung des federführenden Bundestagsausschusses für Wirtschaft und Energie zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude (19/16716) mit der Gegenäußerung der Bundesregierung zur Stellungnahme des Bundesrates (19/17037) und einem Änderungsantrag von CDU/CSU und SPD sowie einem Gesetzentwurf von Bündnis 90/Die Grünen zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (19/17137) hat Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), die Regierungskoalition aufgefordert, zügig eine EEG-Novelle vorzulegen, die den Ausbaupfad zu 65% Erneuerbare Energien bis 2030 absichert. weiterlesen…

Wircon baut Großbritanniens größte PV-Anlage, subventionsfrei

880.000 Solarmodule – 350 MW – Strom für 91.000 Haushalte

PV-Anlage - Foto © SolarifyDer Projektierer und Energiedienstleister WIRCON mit Hauptsitz in Mannheim hat die Genehmigung für den Bau des größten Solarparks Großbritanniens erhalten. Der Cleve Hill Solar Park, eine Kooperation der britischen WIRCON- Tochter Wirsol Energy Ltd. und dem Partner Hive Energy Ltd., wird bis zu 91.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. Viele britische Medien berichteten, so auf der Guardian. weiterlesen…

Deutschland kann Dreifaches des heutigen Strombedarfs mit PV und Wind decken

Fell mit Aurora Energy Research-Untersuchung

Noch immer bezweifeln viele, dass eine Umstellung auf 100% Erneuerbare Energien möglich sei. Ein Argument wird hier oftmals ins Feld geführt: Es gebe gar nicht genügend Flächen und ökonomisches Potenzial, um solch große Mengen aus Erneuerbaren Energieträgern zu produzieren. Nun hat – so der Energie-Experte Hans-Josef Fell – der Energie-Think Tank Aurora Energy Research in einer Studie das Potenzial für Solar- und Windenergie in Deutschland ermittelt und am 19.05.2020 veröffentlicht. Demnach könnten Wind- und Solarenergie in Deutschland gut 1.800 Terawattstunden (TWh) Strom pro Jahr liefern, wenn der mögliche technologische Fortschritt ausgenutzt wird. Das entspricht dem Dreifachen des aktuellen deutschen Strombedarfs. weiterlesen…

Erneuerbare mit CO2-Preis ohne EEG-Vergütung wirtschaftlich

Fossile rechnen sich nicht mehr

PV auf Dach des Berliner Futuriums vor Reichstagskuppel - Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft für SolarifyDas Umweltbundesamt hat die Schadenskosten einer Tonne CO2 abgezinst auf 180 Euro geschätzt. Ein Gutachten (von Energy Brainpool und Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft im Auftrag der Windland Energieerzeugungs GmbH) zeigt, was dieser Preis bedeuten würde. Nicole Weinhold hat es für ERNEUERBARE ENERGIEN gelesen. weiterlesen…

EEG-Novelle – Neue Regeln, aber Solardeckel offen

Bundeskabinett beschließt Formulierungshilfe zu EEG-Änderungen

Der lange erwartete Entwurf des Wirtschaftsministeriums will die Auswirkungen der Corona-Krise mittels Fristverlängerungen für Ausschreibungsanlagen mit einem Zuschlag vor dem 01.03.2020 um sechs Monate entschärfen und Ausnahmen für Bürgerwind beenden, enthält aber nichts Neues zum Thema Solardeckel und Abstandsreglungen von Windparks zu Siedlungen. Die Verlängerung der Realisierungsfrist kann nun im Eilverfahren vom Bundestag beschlossen werden. Die ebenfalls eilbedürftige – aber nicht enthaltene – Abschaffung des 52-Gigawatt-Deckels für die Photovoltaik stößt auf heftige Kritik der Grünen, des Bundesverbands Solarwirtschaft und des BDEW. Das berichten erneuerbare energien (Katharina Wolf) und pv magazine (Sandra Enkhardt). weiterlesen…

Schweizer Stauseen für PV entdeckt

Eidgenössische Energieversorger bauen erste hochalpine Solar-Großanlagen

Schweizer Stauseen werden photovoltaisch: Mit mehr als 1.200 PV-Modulen realisiert das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich in rund 2.100 Metern Höhe auf der Staumauer des Albignasees im Bergell eine der ersten PV-Anlagen im hochalpinen Gebiet. Der Energieversorger Romande Energie realisiert auf dem Stausee Lac des Toules im Wallis die erste schwimmende PV-Anlage in den Alpen. Und an der Muttsee-Staumauer des Kraftwerks Limmern im Kanton Glarus will der Energiekonzern Axpo 6.000 Solarpanels montieren. Die Anlage soll im Herbst 2021 in Betrieb gehen und soll Strom für 600 Haushaltungen liefern. weiterlesen…