Wiederbelebung der EU-Solarindustrie gefordert – Wind: Flaute

Umfassende PV-Industriestrategie im Zuge des „Green Deals“ der EU-Kommission muss her

Wind und Sonne - Foto © Agentur Zukunft für SolarifyDas Fraunhofer-ISE hat gemeinsam mit Solarpower Europe, Eurec, 17 nationalen Photovoltaik-Verbänden und 10 weiteren Forschungsinstituten einen Brief an Mitglieder der EU-Kommission geschickt. Darin drängen sie auf Strategien für einen Wiederaufbau der Solarindustrie in Europa. Beim Photovoltaik-Zubau wurden 2019 vier Gigawatt knapp verfehlt. Beim Wind herrscht weiter Flaute: 40.000 Arbeitsplätze wurden schon gestrichen. weiterlesen…

Status Quo: Marktparität von PV und Onshore-Wind in Europa

Vorabveröffentlichung von enervis energy advisors

Im Rahmen einer Kurzstudie zum Status Quo der Marktparität von Onshore Windenergie und PV in 25 europäischen Ländern stellte das Beratungs- und Analysehaus enervis energy advisors fest, dass das Interesse an Utility- und Corporate-PPA ungebrochen sei. 2019 sei eine Pipeline von rund 21 GW an förderfreien EE-Projekten in Europa angekündigt worden. Die anhaltenden ehrgeizigen Pläne zur Stilllegung kohlebefeuerter Grundlastkraftwerke würden die Strompreise mittelfristig generell stützen. (Cover: Europäischer PPA-Markt 2019 – © enervis) weiterlesen…

Grüne präsentieren: „Die neue Gaswelt“

Wie sieht der künftige Gasbedarf aus und wie kann er klimagerecht gedeckt werden?

Der Übergang von der fossilen Gasnutzung auf grüne, erneuerbare Gase muss zügig angegangen werden, lautet die Kernthese einer bei der Agentur für Erneuerbare Energien in Auftrag gegebenen Untersuchung („Die neue Gaswelt“) der Grünen-Bundestagsfraktion. Nötig seien vor allem eine effizientere Nutzung und ein konsequenter Ausbau der erneuerbaren Energien. weiterlesen…

Núñez de Balboa, erstes spanisches Photovoltaik-Megaprojekt

Kuzzeitig neuer europäischer Rekord: 500 MW PV

Die Iberdrola-Gruppe hat über ihre Tochtergesellschaft in Spanien in nur einem Jahr die PV-Anlage Núñez de Balboa in Badajoz gebaut, die mit 500 MWp installierter Leistung 250.000 Menschen mit sauberer Energie versorgen wird. Mit dem Bau der Photovoltaikanlage Núñez de Balboa in Usagre (Badajoz, 130 km nördlich von Sevilla), der größten Europas, hat Iberdrola einen entscheidenden Schritt in Richtung Photovoltaik gemacht. Die Anlage, die nach ihrer Inbetriebnahme – geplant für das erste Quartal 2020 – eine installierte Kapazität von 500 MWp (391 MW maximale Leistung am Netz) haben wird, wird 250.000 Menschen mit sauberer Energie versorgen, mehr als die Bevölkerung der Städte Cáceres und Badajoz, und so den Ausstoß von 215.000 Tonnen CO2 in die Atmosphäre vermeiden. weiterlesen…

Agora – Rekordtief für Treibhausgasausstoß und Kohlestrom

Schon vorab gemeldet: CO2-Preis drückt Werte 2019

Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch steigt auf fast 43 Prozent. Die Klimaschutzerfolge im Stromsektor werden von steigenden Treibhausgasemissionen bei Gebäuden und im Verkehr geschmälert. Parallel steigt das öffentliche Interesse am Klimaschutz: Seit Mai 2019 ist es in den Augen der Bevölkerung konstant das drängendste politische Thema. Das zeigt die am 07.01.2020 veröffentlichte Jahresauswertung 2019 von Agora Energiewende, über die viele Medien (Solarify auch, siehe: solarify.eu/co2-emissionen-ueberraschend-stark-gesunken) schon am 06.01.2020 berichtet hatten. (Titel: Die Energiewende im Stromsektor – Stand der Dinge 2019 -l © Agora Energiewende) weiterlesen…

Grundsätzliches vom UBA zum Beginn des Jahrzehnts

Stromerzeugung erneuerbar und konventionell

Dem stetig wachsenden Anteil Erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung steht nicht im gleichen Maß ein Rückgang der konventionellen Stromerzeugung gegenüber. Daher wurde in den letzten Jahren in Deutschland mehr Strom produziert als verbraucht. Bis zum Jahre 2003 hielten einander Erzeugung und Verbrauch noch in etwa die Waage, seither wird immer mehr Strom exportiert. Eine Aufstellung des Umweltbundesamtes. weiterlesen…

Öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland 2019

Mehr erneuerbare als fossile Energieerzeugung

Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben die Jahresauswertung zur Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2019 vorgelegt. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung, d.h. dem Strommix, der tatsächlich aus der Steckdose kommt, hat sich von 40,6 Prozent auf 46 Prozent erhöht. Damit liegen sie erstmals in der Summe vor den fossilen Energieträgern (40 Prozent). Danach verzeichnete die Windkraft mit 17,3 TWh den größten Zuwachs und die Braunkohle mit -29,3 TWh die stärksten Verluste. weiterlesen…

ISE: EE erreichen 46 Prozent

Neuer Rekord für Erneuerbare bei Nettostromerzeugung 2019

Vor allem die Windkraft legte kräftig zu und erzeugte fast ein Viertel des verbrauchten Stroms, schreibt Sandra Enkhardt am 02.01.2020 auf pv magazine. Die Photovoltaik-Anlagen lagen bei einem Anteil von neun Prozent. Die erste, ebenfalls am 02.01.2020 veröffentlichte Jahresauswertung der Energy Charts des Fraunhofer ISE zeigt zudem, dass der Exportüberschuss deutlich zurückgegangen ist. weiterlesen…

Erneut ausschließlich Zuschläge für Photovoltaik

Kein Gebot für Wind-Onshore in technologieoffener Ausschreibung

PV-Park bei Landshut - Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft für SolarifyIn der vierten vierten technologieoffenen Ausschreibung gingen bisher laut Bundesnetzagentur alle Zuschläge an die Photovoltaik, Gebote für Windparks an Land wurden in der Runde gar nicht abgegeben, die dennoch deutlich überzeichnet war. Nur Photovoltaik-Gebote waren in den vier bisherigen Runden erfolgreich. Insgesamt 37 Photovoltaik-Projekte mit 202,5 Megawatt könnten nun gebaut werden, schreibt am 25.11.2019 in pv magazine. BDEW-Chefin Kerstin Andreae forderte neben der Aufhebung des 52-Gigawatt-Deckels für die Photovoltaik auch die Ausweitung der zulässigen Flächen und die Anhebung der Begrenzung für Solarparks auf 20 MW. weiterlesen…

Solar-Geschäftsklima auf Allzeithoch 

Der Sonne geht’s gut – ganz im Gegensatz zum Wind

Die Ankündigungen der Bundesregierung für schnelleren Solartechnikausbau lassen die Branchenstimmung steigen: Der vom Bundesverband Solarwirtschaft am 22.11.2019 erhobene Geschäftsklimaindex Photovoltaik befindet sich auf einem Allzeithoch. „Die vom Bundeskabinett im Klimaschutzpaket beschlossene Abschaffung des 52-Gigawatt-Förderdeckels sorgt für Zuversicht. Die Unternehmen verlassen sich darauf, dass die Marktöffnung für Solardächer wie versprochen noch in diesem Jahr erfolgt. Wir erwarten eine schnelle Anhebung der Photovoltaik-Ausbauziele und Zielkorridore im Erneuerbare-Energien-Gesetz“, erklärte BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig anlässlich der diesjährigen BSW-Mitgliederversammlung in Berlin. In der deutschen Windenergiebranche sind dagegen seit 2016 schon mehr als 40.000 Stellen verloren gegangen, so BWE-Präsident Albers gegenüber Solarify. weiterlesen…