Bayern plant PV-Pflicht für neue Nicht-Wohngebäude ab Mitte 2022

Aber viele Schlupflöcher

Der Entwurf des neuen bayerischen Klimaschutzgesetzes sieht vor, dass bei gewerblichen und industriellen Gebäuden, die Verpflichtung ab Mitte 2022 greifen soll. Der Solarverband Bayern sieht in den geplanten Regelungen jedoch noch zu viele Schlupflöcher, die Photovoltaik-Vorschrift zu umgehen, so Sandra Enkhardt am 22.12.2021 in pv magazine. Zudem ist es den Betreibern von PV-Freiflächenanlagen nun möglich, Ausgleichsmaßnahmen innerhalb der Solarparks vorzunehmen. weiterlesen…

Berlin hat 12 GW PV-Potenzial

EWG-Studie: Klimaneutrale Energieversorgung Berlins machbar

Das Land Berlin kann bis zum Ende der Dekade seinen Energiebedarf im Verkehr, Strom und Wärme komplett aus erneuerbaren Energien decken. Das wäre sogar kosteneffizienter als das jetzige Energiesystem. Das sind Ergebnisse einer Studie der Energy Watch Group (EWG), die von der Naturstrom Stiftung und der Haleakala Stiftung finanziert wurde. weiterlesen…

Neues Solarmodul soll Kosten einsparen

Verschattungstolerantes PV-Paneel

Solaranlagen mögen keinen Schatten. Schon ein Baum auf dem Nachbargrundstück oder ein Schornstein kann dafür sorgen, dass Teile einer PV-Anlage immer wieder im Schatten liegen und mit deutlich weniger Sonnenenergie bestrahlt werden. Dabei reagieren die Anlagen ähnlich wie ältere Weihnachtslichterketten, wenn eine einzelne Kerze versagt: Fällt ein Modul aus, weil es zu wenig Licht bekommt, funktioniert auch der Rest nicht mehr richtig. Das Projekt ASMokos am Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik (IAL) der Leibniz Universität Hannover will dies einer Medienmitteilung vom 16.12.2021 zufolge in Kooperation mit dem Institut für Solarenergieforschung (ISFH) in Hameln ändern. weiterlesen…

PV-H2 nur 6,23 Euro pro Kilogramm?

Wasserstoff als Energieträger: Techno-ökonomische Bewertung der dezentralen Wasserstofferzeugung in Deutschland

Jüngsten Forschungsergebnissen zufolge könnte grüner Wasserstoff in Deutschland inzwischen mit Wasserstoff aus fossilen Brennstoffen konkurrieren. Ramchandra Bhandari und Ronak Rakesh Shah von der Technischen Hochschule Köln haben sechs verschiedene Szenarien für alkalische und Protonenaustauschmembran Elektrolyseure untersucht und ihr Ergebnis in Renewable Energy publiziert. Mit netzgekoppelten Photovoltaik-Anlagen betriebene alkalische Elektrolyseure werden als kostengünstigste Option identifiziert. Solarify dokumentiert den Text leicht gekürzt. weiterlesen…

Verschärfte Klimaschutzziele bis 2045 erreichbar

Fraunhofer ISE: Aber umfangreiche und schnelle Maßnahmen nötig

PV und Wind bei Bitterfeld - Foto © Gerhard Hofmann für SolarifyNach dem Bundestags-Beschluss zum Klimaschutzgesetz (KSG) vom Juni 2021 mit dem verschärften Ziel der Treibhausgasneutralität Deutschlands 2045 hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE seine Studie „Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem“ mit seinem Energiesystemmodell REMod komplett neu berechnet. weiterlesen…

40 Jahre Forschung für die Energiewende

Fraunhofer ISE größtes Solarforschungsinstitut Europas

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE feiert 2021 sein 40jähriges Jubiläum. Das größte Solarforschungsinstitut Europas mit mittlerweile rund 1.300 Mitarbeitenden begleitete die Energiewende in Deutschland von Anfang an mit. Heute ist es weltweit einer der wichtigsten Impulsgeber und Forschungspartner für eine Energieversorgung basierend auf 100 Prozent erneuerbaren Energien. Aus diesem Anlass veranstaltete das Fraunhofer ISE am 12.11.2021 ein Symposium unter dem Titel „Nachhaltige Forschung für die Energiewende – und für die Generationen nach uns“. weiterlesen…

ESYS weiß, wie PV und Wind schneller ausgebaut werden könnten

Impuls für klimagerechten Ausbau von Photovoltaik und Windenergie

Zu wenige ausgewiesene Flächen, langsame, komplexe Genehmigungsverfahren und Akzeptanzprobleme: Der Ausbau von Windenergie und Photovoltaik stockt. Dabei muss in etwas mehr als zwei Jahrzehnten Strom aus Erneuerbaren den gesamten Energiebedarf decken – auch in den Sektoren Wärme und Verkehr. Energie aus Wind und Sonne kommt in diesem Prozess eine besondere Rolle zu, denn sie wird in Zukunft einen Großteil der Stromerzeugung leisten. Das Akademienprojekt ESYS macht in einem Impulspapier Vorschläge wie Hemmnisse abgebaut und der Ausbau beschleunigt werden können. Dazu veröffentlichten acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaft am 05.11.2021 eine gemeinsame Medienmitteilung. weiterlesen…

IRENA: 2020 12 Mio. EE-Arbeitsplätze

Mit 4 Mio. entfällt ein Viertel aller Jobs des Erneuerbaren-Sektors auf Solarbranche

Auf die Solarbranche entfällt mit einem Viertel aller Jobs im Erneuerbaren-Sektor weiterhin der größte Anteil, wie aus dem aktuellen Bericht „Renewable Energy and Jobs: Annual Review 2021“ hervorgeht, den die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (Irena) in Zusammenarbeit mit der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) erstellt hat. Und auch in den kommenden Jahren wird die Energiewende global Jobmotor bleiben. Die Zahl der Beschäftigten im Erneuerbaren-Bereich hat sich im vergangenen Jahr weiter von 11,5 auf 12 Millionen erhöht – so Sandra Enkhardt in pv magazine. weiterlesen…

Staumauer-PV auf 2.500 m Höhe

Größte alpine Solaranlage der Schweiz produziert erstmals Strom

Zusammen mit der schweizerischen Energieministerin Simonetta Sommaruga haben die Dienstleister für erneuerbare Energien Axpo und IWB, sowie der Discounter Denner am 08.10.2021 nach eigenen Angaben „einen Meilenstein des Pionierprojekts AlpinSolar gefeiert: Die Solaranlage an der Muttsee-Staumauer produzierte erstmals Strom. Die anschließende Podiumsdiskussion zeigte: Für eine erfolgreiche Energiewende in der Schweiz braucht es genau solche Anlagen. Ähnlichen Projekten stellen sich allerdings erhebliche Herausforderungen.“ (Foto: Staumauer-PV am Mattsee im Bau – © AlpinSolar) weiterlesen…

100mal mehr PV für kosteneffizienten Klimaschutz nötig

Hohes Innovationstempo ist Schlüssel für ressourceneffiziente Photovoltaik im Terawattmaßstab

Ein kosteneffizienter Klimaschutz erfordert die Installation von insgesamt 20-80 TWp Photovoltaikleistung bis 2050 und 80-170 TWp bis 2100, also mindestens hundertmal mehr als die bis Ende 2020 installierten 707 GWp. Ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung hat am 30.09.2021 eine Untersuchung veröffentlicht, ob ein solches Wachstum aus Ressourcensicht machbar ist – und wenn ja, unter welchen Bedingungen. In dem Papier „Technological learning for resource efficient terawatt scale photovoltaics“, (open access veröffentlicht in Energy & Environmental Science), kommen sie zu dem Ergebnis, dass das derzeit hohe Innovationstempo beibehalten werden muss, um Ressourcenengpässe zu vermeiden. weiterlesen…