Koalitionsvertrag 2025: wenig verbindlich und Klimaschutz in der Warteschleife?

Die neue Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD verspricht einen Schub für die Energiewende und eine pragmatisch umgesetzte Kreislaufwirtschaft. Doch Pläne bleiben vage und stoßen auf geteilte Reaktionen. Die Sorge: Deutschland könnte wertvolle Jahre beim Klimaschutz verlieren. Die Kreislaufwirtschaft gilt als zentraler Baustein der klimapolitischen Strategie Deutschlands. Dazu bekennt sich die neue Regierung im Koalitionsvertrag: Kreislaufwirtschaft weiterlesen…

Plasma statt Deponie: Neues Recyclingverfahren für GFK-Abfälle

Glasfaserverstärkte Kunststoffe werden zum Beispiel in Autos, Flugzeugen oder Windrädern verbaut. Doch der Müll daraus lässt sich bisher kaum recyceln. Jetzt entwickelt ein Forschungsteam ein neues Verfahren mit heißem Plasma, das diesen Abfall umweltfreundlich wiederverwerten soll. Mit dem Ziel, ein großes Problem der Kreislaufwirtschaft zu lösen. Eine Kreislaufwirtschaft ohne Emissionen und Rückstände. Das ist das weiterlesen…

Strommix 2024 – Neue Rekorde und versteckter Stromverbrauch

Strom steckt auch in Produkten, Prozessen und Materialien, oft unsichtbar und unterschätzt. Der neue Bericht des Umweltbundesamtes zur Entwicklung der CO2-Emissionen im deutschen Strommix zeigt, wo drin überall Strom steckt und was es für Klimabilanz und das Gelingen der Kreislaufwirtschaft bedeutet. Der neue Strom-Mix-Bericht des Umweltbundesamtes betrachtet Strom nicht nur als das, was aus der weiterlesen…

Königin Maxima schreddert Jeans für die Kreislaufwirtschaft

MUD Jeans will die Modebranche umkrempeln. Wer seine alte Hose abgibt, kann live dabei zusehen, wie sie geschreddert wird. Ressourcen, Wasser und Emissionen sparen: Das niederländische Label zeigt, wie Kreislaufwirtschaft in der Mode ganz praktisch funktioniert. Überzeugt hat das auch das niederländische Königshaus. Königin Máxima ließ es nicht nehmen, selbst eine alte Jeans durch den weiterlesen…

Was ist der Global Recycling Day?

Der 18. März ist der Global Recycling Day, ein weltweiter Aktionstag, der auf die Bedeutung von Recycling als Ressource aufmerksam macht. Das Datum wurde bewusst gewählt: Es markiert das 70. Jubiläum der Gründung des Bureau of International Recycling (BIR) im Jahr 1948. Seit der ersten Veranstaltung im Jahr 2018 setzen sich Initiatoren und Verbände an weiterlesen…

Altreifen werden zu Flugzeugtreibstoff

In Großbritannien allein fallen jährlich 55 Millionen Altreifen an, die bisher in Deponien landen oder verbrannt werden. In England entsteht nun eine Anlage, die Altreifen zu Kraftstoff verarbeitet. Im Hafen des englischen Sunderland baut das Unternehmen Wastefront eine Anlage, die Altreifen zu Öl (TDO) verarbeitet. Dieses Öl dient als Rohstoff für nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF) und weiterlesen…

Clean Industrial Deal: EU setzt auf Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft

Mit über 100 Milliarden Euro will die EU Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützen. Mit dem „Clean Industrial Deal“ hat die EU ihre ehrgeizige Strategie für den Umbau der europäischen Industrie vorgestellt. Im Zentrum des neu vorgestellten Plans steht der beschleunigte Ausbau sauberer Energien und eine konsequente Kreislaufwirtschaft – eine Kombination, die Ressourcenabhängigkeiten verringern, weiterlesen…

IHK zur Circular Economy: Chancen und Herausforderungen im Blick

Die Europäische Union treibt mit ihrer Kreislaufwirtschaftsstrategie den Wandel zu einer ressourcenschonenden Wirtschaft voran. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) untersucht, welche Auswirkungen dies auf Unternehmen und Handwerksbetriebe hat. Dabei unterscheidet die IHK drei Ebenen: die europäische, die regionale und die betriebliche Ebene. Die IHK Rheinland nutzt Beispiele aus der Region, um die Konzepte greifbar zu weiterlesen…

Roboter lernen das Zerlegen von Elektronik

Mehr als 54 Millionen Tonnen Elektroschrott fielen 2019 weltweit an. Mehr als 80 Prozent landen bisher auf Deponien oder in Verbrennungsanlagen. Verschraubte, verklebte oder fest verbaute Bauteile erschweren das Recycling und die Entnahme wertvoller Ressourcen. Am Fraunhofer Institut lernen Roboter jetzt das Zerlegen. Am Institut entwickeln Forscher Robotersysteme, die Geräte automatisch analysieren und zerlegen. Erste weiterlesen…

Jahreswirtschaftsbericht 2025: Kreislaufwirtschaft als verpasste Chance

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Phase der Stagnation, während geopolitische und strukturelle Herausforderungen zunehmend Druck auf Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit ausüben. Der Jahreswirtschaftsbericht 2025 analysiert die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen, doch mit Blick auf die Kreislaufwirtschaft bleiben wichtige Potenziale ungenutzt. Die Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft (BDE), Anja Siegesmund, sieht nach weiterlesen…