Antwort eines Branchenverbandes auf die „Recyclinglüge“

Mission impossible oder Wegbereiter für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft?

Die politischen Entscheidungsträger auf EU-, Bundes- und Landesebene appellierten seit Jahren an Wirtschaft und Verbraucher, Plastikmüll am besten zu vermeiden und wenn dies nicht möglich sei, zu trennen und zu sammeln, damit der Plastikmüll entsprechend recycelt werden könne, heißt es in einer Pressemeldung vom 01.07.2022 der Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung e.V. (ASA). weiterlesen…

Supermärkte müssen jetzt alte Handys, Taschenlampen und Elektrorasierer zurücknehmen

Ab 01.07.2022 können ausgediente Elektrogeräte auch bei vielen Lebensmitteleinzelhändlern kostenlos abgegeben werden

Verbraucher können ab 01.07.2022 ihre ausgedienten Elektrogeräte auch bei vielen Lebensmitteleinzelhändlern kostenlos abgeben. Ziel ist es laut einer einer Medienmitteilung vom 29.06.2022, die Sammelquote zu verbessern und mehr Geräte und ihre wertvollen Ressourcen zu recyceln. Für kleine Elektro-Altgeräte, wie Handys oder Taschenlampen, gilt dies unabhängig vom Neukauf eines Produkts, für größere Altgeräte beim Kauf eines entsprechenden neuen Artikels. weiterlesen…

Phosphor aus Katalysatoren wiedergewinnen

Neues Patent der TU Freiberg

Forschende der TU Bergakademie Freiberg haben ein Verfahren entwickelt und open access in Chemie Ingenieur Technik publiziert, mit dem Phosphor aus Katalysatoren der chemischen Industrie wiedergewonnen und -verwendet werden kann. Der recycelte Phosphor kann als Düngemittel oder in neuen Katalysatoren eingesetzt werden. Die jetzt patentierte (Patentnummer: DE 10 2017 207 457) Technologie schont damit mineralische Ressourcen als einzige natürliche Phosphor-Quelle. (Foto: Weißer Phosphor mit gelber Schnittfläche unter Wasser – © BXXXD, CC BY-SA 3.0, commons.wikimedia.org) weiterlesen…

Hochreiner Wasserstoff aus Rotorblättern

H2 aus dem Havelland

„Die Idee ist geradezu genial: Aus den Rotorblättern ausrangierter Windkraftanlagen hochreinen Wasserstoff erzeugen. Sollte sich das skalieren lassen, ließen sich mit einem Streich gleich mehrere Herausforderungen bewältigen: Erstens müssten die alten Flügel deinstallierter Windturbinen nicht aufwändig zerschreddert, recycelt oder entsorgt werden“, schreibt am 01.12.2021 im Portal hzwei.info. weiterlesen…

Vier Millionen für Beton-Verbundforschungsprojekt

BMBF fördert Projekt ReCyControl an der Leibniz Universität Hannover

Die Herstellung von Baustoffen wie etwa Zement und Beton trägt maßgeblich zu den weltweit emittierten Treibhausgasen, vor allem CO2, bei. Gleichzeitig gibt es so gut wie kein echtes Recycling in diesem Bereich. Bislang heißt es eher Down-Cycling statt Recycling: Aktuell werden in Deutschland lediglich 25 Prozent des anfallenden Bauschutts recycelt – trotz knapper Rohstoffe und eines Mangels an Baumaterialien. An dieser Stelle setzt einer Medienmitteilung vom zufolge das an der Leibniz Universität Hannover (LUH) angesiedelte Verbundforschungsvorhaben „ReCyCONtrol“ mit mehreren Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft an. weiterlesen…

CO2-Bepreisung von Kunststoffen?

Vorschlag des VDMA

Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) setzt sich für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft für Kunststoffprodukte ein. Voraussetzung dafür sind ihre Rezyklierbarkeit nach Gebrauch und die Wiederverwendbarkeit in neuen Produkten. Entscheidend für das Gelingen der Kreislaufwirtschaft ist ein funktionierender Markt für den Einsatz von Kunststoff-Rezyklaten. Das betrifft sowohl die Menge, die Qualität als auch das Preisgefüge. Deshalb spricht sich der VDMA auch für produktspezifische Einsatzquoten für Rezyklate aus. weiterlesen…

Neue Recycling-Regeln für Elektro-Schrott

Kabinett beschloss Vorgaben für Altgeräte-Entsorgung

Das Bundeskabinett hat am 10.03.2021 einer Medienmitteilung aus dem BMU entsprechend in einer sogenannten Behandlungsverordnung verbindliche Regeln zum Umgang mit Elektro- und Elektronik-Altgeräten beschlossen. Damit sollen die Anforderungen an das Entfernen von Schadstoffen aus älteren Geräten wie Mobiltelefonen oder Computern an den Stand der Technik angepasst werden. Darüber hinaus regelt die Verordnung erstmals das Recycling von Photovoltaik-Modulen. weiterlesen…

Kreislaufwirtschaft hilft Klimaschutz

Wiederhergestellte Medizinprodukte reduzieren Ressourcenverbrauch

Kunststoffe bieten sehr gute Eigenschaften, sind häufig langlebige Werkstoffe und kommen in allen möglichen Bereichen – von Verpackungen über die Baubranche bis hin zur Medizin – zum Einsatz. Wenn Kunststoffprodukte so lang wie möglich im Kreislauf geführt werden, reduziert sich der Ressourcenverbrauch, das Klima wird geschont. Auch viele Medizinprodukte, die vom Hersteller lediglich für eine einmalige Verwendung zugelassen wurden, enthalten Kunststoffe, beispielsweise in Herzkathetern. Welche positiven Umwelteinflüsse es hat, wenn diese nicht entsorgt, sondern mit zertifizierten Verfahren wiederhergestellt werden, untersuchte ein Forschungsteam des Fraunhofer- Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT im Auftrag des Medical Remanufacturing Unternehmens Vanguard AG. weiterlesen…

EU-Umweltrat gegen Obsoleszenz

Neuer Kreislaufwirtschaftsaktionsplan für EU-weites Recht auf Reparatur und längere Haltbarkeit von Produkten

Der EU-Umweltrat hat am 18.12.2020 unter Leitung von Bundesumweltministerin Svenja Schulze unter anderem seine Position zum Kreislaufwirtschaftsaktionsplan der EU Kommission beschlossen. Der Plan enthält laut einer Medienmitteilung zahlreiche Maßnahmen, um den Übergang hin zu einer ressourceneffizienten und kreislauforientierten Wirtschaft in der EU zu beschleunigen: unter anderem den verstärkten Einsatz des Recyklings, ein Verbraucher-Recht auf Reparatur für wichtige Elektrogeräte und ein stabileres, umweltfreundlicheres Geräte-Design. weiterlesen…

UBA verhängt zweistellige Millionenstrafe gegen Tesla

Gegen Batterie-Recycling-Bestimmungen verstoßen

Tesla an der Ladesäule - Foto © Gerhard Hofmann für Solarify„Beim Akku-Recycling versagt“, nannte es der E-Fahrer: Weil sich Tesla nicht an die gesetzlich vorgeschriebene Batterierücknahme gehalten habe, hat das Umweltbundesamt ein hohes Bußgeld gegen den E-Autobauer verhängt. 12 Millionen soll Tesla zahlen. Das Unternehmen um Firmenchef Elon Musk hat allerdings schon Einspruch eingelegt. weiterlesen…