Bilanz des Wirtschafts- und Klimaministeriums: Soziale Innovation zeigt Wirkung

Das Regierungsprogramm Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen (SIGU) läuft seit eineinhalb Jahren. Kurz vor dem anstehenden Regierungswechsel zieht das Bundeswirtschaftsministerium Bilanz: 70 der 77 geplanten Maßnahmen sind bereits umgesetzt. Laut dem Bericht ist die Wirtschaft im Wandel. Die Strategie, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie vom Bundesministerium für Bildung weiterlesen…

Geothermie für morgen: Saubere Energie aus der Tiefe

Klimafreundliche Wärme aus der Tiefe? Danach sucht NRW mit dem Masterplan Geothermie. In Rheinland-Pfalz läuft bereits ein CO2-neutrales Modellprojekt. Was mit Geothermie möglich ist, zeigt Island: Dort stammen rund 90 Prozent der Haushaltswärme und ein Viertel des Stroms aus Geothermie. Ein internationales Vorbild für die Energiewende. Mit dem Masterplan Geothermie NRW verfolgt das Land das weiterlesen…

Was ist der Global Recycling Day?

Der 18. März ist der Global Recycling Day, ein weltweiter Aktionstag, der auf die Bedeutung von Recycling als Ressource aufmerksam macht. Das Datum wurde bewusst gewählt: Es markiert das 70. Jubiläum der Gründung des Bureau of International Recycling (BIR) im Jahr 1948. Seit der ersten Veranstaltung im Jahr 2018 setzen sich Initiatoren und Verbände an weiterlesen…

Roboter lernen das Zerlegen von Elektronik

Mehr als 54 Millionen Tonnen Elektroschrott fielen 2019 weltweit an. Mehr als 80 Prozent landen bisher auf Deponien oder in Verbrennungsanlagen. Verschraubte, verklebte oder fest verbaute Bauteile erschweren das Recycling und die Entnahme wertvoller Ressourcen. Am Fraunhofer Institut lernen Roboter jetzt das Zerlegen. Am Institut entwickeln Forscher Robotersysteme, die Geräte automatisch analysieren und zerlegen. Erste weiterlesen…

Ressourcen retten: Bau-Industrie fordert andere Umweltstandards

Die deutsche Bauwirtschaft könnte deutlich mehr umweltfreundliche Sekundärrohstoffe einsetzen, wenn die Gesetzgebung es zuließe. So die Verbände und Unternehmen, die auf eine Reform der Bewertungskriterien für Baumaterialien drängen. Ziel sei es, den Weg für mehr Kreislaufwirtschaft im Bausektor zu ebnen und wertvolle Ressourcen effizienter zu nutzen. Mit ihrem Appell an die Politik setzen die Verbände weiterlesen…

Agenda 2030: Ohne Kreislaufwirtschaft wird es nicht gehen

Die Agenda 2030 ist ehrgeizig: Armut beenden, Klimaschutz vorantreiben, Ressourcen schonen. Eine aktuelle Studie des Chatham House Think-Tank zeigt, warum jetzt dringend gehandelt werden muss. Denn damit die globalen Nachhaltigkeitsziele noch erreicht werden können, muss etwas passieren. Für den renommierten Think-Tank ist klar: Die Kreislaufwirtschaft ist nötig, um die Ziele zu erreichen. Die 2015 von weiterlesen…

NRW investiert in die Kreislaufwirtschaft bei Handwerk und Mittelstand

NRW investiert über 8,1 Millionen Euro, um die Kreislaufwirtschaft im Handwerk und Mittelstand voranzutreiben. Mit dem neuen Förderprogramm „Kooperationszusammenschlüsse für eine Circular Economy“ sollen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) kooperative Geschäftsmodelle entwickeln. Ziel: Zusammenarbeiten, um die Umwelt zu entlasten und gleichzeitig den Wirtschaftsstandort nachhaltig zu stärken. Zusammenarbeit für mehr Nachhaltigkeit ist gefragt Nordrhein-Westfalen fördert mit weiterlesen…

Wie wir mit der Technik von heute die Wirtschaft von morgen gestalten

Die lineare Wirtschaftslogik muss durch eine zirkuläre Denkweise ersetzt werden. Denn in Deutschland werden nur 13 Prozent der Rohstoffe wiederverwendet, weltweit sogar nur sieben Prozent. Diese Werte müssen sich ändern. Doch wie kann das gehen? Kann die Digitalisierung diesen Wandel beschleunigen? Eine Studie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften zeigt, wie digitale Technologien dabei helfen können. weiterlesen…

Gesellschaftlicher Wandel durch Circular Economy

Vorteile für Klima, Ressourcen und Biodiversität

Die Circular Economy unterstützt den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft, die Klima und Biodiversität schützt. In einer umfassenden Kreislaufwirtschaft werden Produkte und Rohstoffe möglichst lange genutzt und anschließend wiederverwendet – so ändert sich die Art des Wirtschaftens und Konsumierens. Wie das umgesetzt werden könnte und welche vielversprechenden Ansätze und Studien es bereits dazu gibt, erklärt Clara Löw (forscht als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institutsbereich Produkte & Stoffströme am Freiburger Standort des Öko-Instituts zum zirkulären Wirtschaften und globalen Wertschöpfungsketten sowie Materialien und Chemikalien an der Schnittstelle zwischen Produkten und Abfall) in der neuen Folge des Podcasts „Wenden bitte“ des Öko-Instituts. weiterlesen…

STRABAG will nachhaltigen Materialkreislauf für regionalen Bausektor etablieren

Pilotprojekt in Bremen

Mit dem geplanten STRABAG Circular Construction & Technology Center (C3) in Bremen will STRABAG nach eigenen Angaben den Aufbau einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft im Bausektor initial vorantreiben. Auf dem Weg dahin sind am Markt noch wichtige Weichen zu stellen. Das STRABAG-Pilotprojekt markiert den Einstieg in das systematische Recycling von Bauschutt aus der Region (Urban Mining) und soll branchenweit und grenzüberschreitend Schule machen. weiterlesen…