„Energiepolitischen Stillstand beenden!“


BWE: 65-Prozent-Ziel der Bundesregierung nur mit mehr Offshore-Windenergie erreichbar

Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, 65 Prozent der deutschen Stromerzeugung bis zum Jahr 2030 aus erneuerbaren Energien zu decken. Aus Sicht der Offshore-Branche unternimmt die Bundesregierung zu wenig, um dieses Ziel auch tatsächlich zu erreichen. Konkrete Schritte blieben bislang aus. Dringend notwendig sei eine zügige Erhöhung der Ausbaupfade für alle Erneuerbaren, darunter, wie im Koalitionsvertrag festgeschrieben, ein schneller Sonderbeitrag für Offshore-Windenergie und eine Anhebung des Offshore-Ausbaudeckels, fordert der Bundesverband WindEnergie in seiner Pressemeldung vom 19.07.2018. weiterlesen…

Flexible Energiesysteme durch Sektorenkopplung

Wie eine funktionierende Sektorenkopplung zur Energiewende beitragen kann.

Energie ist mehr als Strom: Um den Anteil von erneuerbaren Energien nicht nur beim Strom, sondern auch in den Bereichen Wärme und Mobilität zu erhöhen, muss Energie von einem Sektor in den anderen überführt werden können. Auf der Hannover Messe vom 23. bis 27.04.2018 zeigt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), wie die Sektorenkopplung das Energiesystem flexibler und umweltfreundlicher macht (Halle 27, Stand H84). (Foto: HY4 Fliegen mit der Brennstoffzelle – © DLR (CC-BY 3.0)) weiterlesen…

Erneuerbare Energien nutzen, statt abschalten

BEE-Studie: Sektorenkopplung benötigt verbesserte Rahmenbedingungen

Die Sektorenkopplung ist der Garant für die Integration Erneuerbarer Energie in Wärme, Industrie und Mobilität. Und sie ist der Schlüssel für eine volkswirtschaftlich sinnvolle und ressourceneffiziente Transformation des Energiesystems hin zu einer Erneuerbaren und treibhausgasarmen Versorgung. Eine Studie von Fraunhofer IEE und E4Tech im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) zeigt nun, welche Hindernisse überwunden werden müssen, damit die Sektorenkopplung ihr volles Potenzial für den Klimaschutz und für die Modernisierung der Energiewirtschaft entfalten kann. weiterlesen…

CO2-Neutralität durch Sektorenkopplung

Fraunhofer UMSICHT- und CEF.NRW-Tagung: „Energie im Wandel“

Das Energiesystem muss sich weiterentwickeln. Ein Kernaspekt des Wandels ist die Sektorenkopplung, die bislang getrennte Systeme (Strom, Wärme, Mobilität, Industrie) miteinander verknüpft und die Energiewende erst ermöglicht (s. solarify.eu/sektorkopplung). Wie das sinnvoll möglich ist, und welche Herausforderungen es dabei gibt, erläuterten einer Medienmitteilung von Fraunhofer UMSICHT zufolge am 17.11.2017 drei Referenten im Rahmen der von Fraunhofer UMSICHT und dem Cluster EnergieForschung.NRW (CEF.NRW) organisierten Tagung „Energie im Wandel“. weiterlesen…