Futurium – Schlüssel für die Zukunft


Niedrigst-Energiehaus nach Gold-Standard

Der Neubau des Futuriums neben dem BMBF im Zentrum Berlins ist nach einer berlin-unüblichen Bauzeit von 27 Monaten abgeschlossen. Am 13.09.2017 übergab die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben in Anwesenheit von Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka das fertig gestellte Gebäude an das vormaligen Hauses der Zukunft. Der Bau entspricht mit dem Goldstandard modernsten Nachhaltigkeitskriterien eines Niedrigst-Energiehauses entsprechen: Die genutzte Energie soll ausschließlich aus regenerativen Quellen kommen. weiterlesen…

BSW-Merkblatt: Erfolgreich auf Solarwärme umsteigen

Mit Solarwärme unabhängig, kostengünstig und klimafreundlich heizen

In Deutschland haben sich bereits über zwei Millionen Haushalte für die Errichtung einer Solarwärmeanlage entschieden und jedes Jahr kommen rund 100.000 Haushalte dazu. Sie heizen in der Regel preiswerter, unabhängiger und klimafreundlicher als Haushalte, die lediglich auf Öl oder Gas setzen. Der Einbau einer Solarheizung wird vom Staat mit mehreren tausend Euro gefördert. Was man beim Umstieg auf eine Sonnenheizung beachten sollte und welche Fragen dabei zu klären sind, hat der Bundesverband Solarwirtschaft in einem kostenlosen Merkblatt zusammengefasst. weiterlesen…

BSW zu industriell-solarer Prozesswärme

Neue interaktive Weltkarte zeigt Vorteile und Steigerung bei Turnkey-Anbietern

Immer mehr Betriebe nutzen solare Wärme, um Energiekosten zu reduzieren und ihre CO2-Bilanz zu verbessern. Allein von 2012 bis 2016 hat sich weltweit die Zahl der Solarthermieanlagen zur Erzeugung von Prozesswärme von 120 auf 500 mehr als vervierfacht. Die Mehrheit kommt in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, dem Maschinenbau und in der Textilbranche zum Einsatz. Das teilte das zur deutschen internationalen Klimainitiative (IKI) zählende Projekt „Solar Payback“ am 07.09.2017 in Berlin mit. weiterlesen…

Solarthermie für Down Under

150 MW CSP in Südaustralien

Die Regierung des Bundesstaats Südaustralien hat den Bau eines 150 MW leistenden solarthermischen Turmkraftwerks genehmigt. Die rund 437 Millionen Euro teure Anlage wird in Port Augusta errichtet und soll voraussichtlich 2020 in Betrieb gehen – Nicole Allé beschreibt die Planungen in energiezukunft. (Foto: Pilotanlage Jülich m. frdl. Genehmigung – © DLR, www.bine.org) weiterlesen…

PV+Thermie-Modul preisgekrönt


Umwelttechnikpreis für PV-Thermie-Hybridmodul

Ein PV-Kombi-Modul mit Wärme-Kollektoren an der Unterseite und integriertem Luft-Wärme-Tauscher (PVT-Kollektor von Consolar) ist mit einem Umwelttechnikpreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Das neuartige Modul soll sich vor allem zum Anschluss von Wärmepumpen eignen. weiterlesen…

Von heiß bis kalt

Solarforscher testen neues Siliconöl unter Kraftwerksbedingungen

Solarthermische Kraftwerke spielen für die Energiewende in sonnenreichen Weltregionen eine sehr wichtige Rolle, da sie in Kombination mit Wärmespeichern auch nach Sonnenuntergang Strom liefern können. Um die Effizienz von solaren Parabolrinnen-Kraftwerken entscheidend zu steigern, arbeitet ein Konsortium aus Forschung und Industrie unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) derzeit an der Verbesserung der in den Absorberrohren eingesetzten Wärmeträgerölen. Momentan wird – laut Pressemitteilung des DLR vom 14.07.2017 – die Praxistauglichkeit eines von der Wacker Chemie AG neu entwickelten Siliconöls bei Temperaturen bis zu 425 Grad Celsius erprobt. weiterlesen…

Solares Heizen im Mehrfamilienhaus immer lukrativer

Marktanreizprogramm und Bafa helfen

Wie Sonnenhaus-Institut e.V. am 07.06.2017 mitteilte, lassen sich in Mehrfamilienhäusern und Geschosswohnungsbauten mit großen Solarwärmeanlagen beträchtliche Energiekosten einsparen. Mit der hohen Förderung im Marktanreizprogramm können die Anlagen preislich mit anderen Heizsystemen mithalten. Zugleich bieten sie langfristig niedrige, kalkulierbare Energiekosten und sie schützen das Klima. weiterlesen…

Superlativ der Sonnenwärme

Ludwigsburger Solarwärmeprojekt mit 10,4 Mio. vom BMUB gefördert

Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im BMUB, überreichte den Stadtwerken Ludwigsburg-Kornwestheim am 12.05.2017 den Förderbescheid für ein Klimaschutz-Modellprojekt zur Errichtung eines Fernwärme-Verbundnetzes. Durch das kommunale Modellvorhaben wird eine der größten Solarthermie-Anlagen Deutschlands mit einer Kollektorfläche von mehr als 10.000 Quadratmetern errichtet und an ein Fernwärmenetz angeschlossen. Anlagen dieser Größenordnung sind bisher selten – so eine BMUB-Medienmitteilung. weiterlesen…

Für solare Prozesswärme begeistern

Erste internationale Technologiebroschüre für solarthermische Prozesswärme veröffentlicht

Solare Prozesswärmetechnologien bieten großes Potenzial, die Abhängigkeit produzierender Unternehmen von konventionellen Energieträgern zu verringern und den CO2-Fußabdruck der Unternehmen etwa in der Textil-, Nahrungsmittel-, Getränke-, Papier- oder chemischen Industrie zu verbessern. Bereits mehr als 500 Investoren aus der Industrie vertrauen weltweit auf Prozesswärme aus Solarthermie, so eine Pressemitteilung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) vom 09.05.2017. weiterlesen…

Solarthermie: „Ausgereift, aber nicht ausgereizt“

Neue Solarwärmestrategie 2020+

Die Deutsche Solarthermie-Technologie Plattform (DSTTP) hat im Rahmen der Berliner Energietage am 03.05.2017 ihre neue Solarwärmestrategie 2020+ vorgestellt. Laut einer Pressemitteilung lag dabei die Betonung auf der langfristigen Bedeutung der Solarthermie für eine weitgehend auf regenerativen Energien basierende Energieversorgung und dem hierfür erforderlichen Forschungs- und Entwicklungsbedarf. weiterlesen…