Spanien wegen Solarkürzungen mehrfach verklagt

Auch Deutsche Bank zieht vor Weltbank-Gerichtshof für Investitionsschutz

Die chaotische spanische Energiepolitik zieht gerichtliche Auseinandersetzungen nach sich: Zwei Investmentfonds klagen gegen die spanische Regierung, weil die Konservativen die Einspeisevergütung für Öko-Strom rückwirkend gekürzt haben, berichtet Ralf Streck auf Telepolis. Bereits am 22. November haben Investmentfonds ein Schiedsgerichtsverfahren am Washingtoner Internationalen Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (ICSID) der Weltbank beantragt. weiterlesen…

Solarthermie-Weltrekorde purzeln

377 MW-Turm gegen 280 MW-Parabolrinne

„Meilenstein oder Totgeburt?“ fragt die Technology Review im Titel ihres Berichts über das größte Turmkraftwerk der Welt, Ivanpah in Kalifornien, das erstmals ans Netz gebracht worden ist. Denn: „Ob die gewaltigen Baukosten von 2,2 Milliarden Dollar gut angelegt sind, muss sich noch zeigen.“ Am 24.09.2013 ging der erste Abschnitt des Ivanpah Solar Electric Generating Station (SEGS) testhalber ans Netz, berichtete NRG Solar LLC (Carlsbad, Kalifornien, USA). weiterlesen…

Größter CSP-Park der Welt am Netz

Solarthermisches Kraftwerk Solana (USA) mit 280 MW 

Im US-Bundesstaat Arizona ging am 09.10.2013 das mit 280 MW größte solarthermische (CSP) Kraftwerk der Welt  ans Netz. Solana ist das erste Solarthermie-Kraftwerk der USA mit einem thermischen Energiespeicher und kann daher bei Bedarf auch nach Sonnenuntergang bis zu sechs Stunden Strom erzeugen. Das Kraftwerk steht in der Nähe von Gila Bend, 110 km südwestlich von Phoenix.
weiterlesen…

Turm für erstes CSP-Kraftwerk Südafrikas fertig

Khi Solar One: Abengoa stellt Turm für erstes CSP-Kraftwerk Südafrikas fertig

Das spanische Solar-Unternehmen Abengoa hat gemeinsam mit Regierungsvertretern feierlich den Abschluss der Bauarbeiten für den Turm des ersten CSP-Kraftwerks Südafrikas, Khi Solar One, begangen.  Der Turm von Khi Solar One in der Northern Cape Provinz in der Nähe von Upington ist 205 Meter hoch. Die solarthermische Anlage mit 50-MW Nennleistung kann zwei Stunden lang Wärme speichern und stellt nach Aussagen von Abengoa einen wichtigen technischen Fortschritt in Bezug auf die Effizienz dar durch höhere Dampf-Temperaturen und ein neuartiges, in der unternehmenseigenen Forschungsabteilung entwickeltes Trockenkühlsystem. Abengoa hatte Anfang November 2012 mit dem Bau zweier solarthermischer Kraftwerke in dieser Region begonnen. weiterlesen…

BUND fordert mehr Solarthermie

Für stärkere Wahrnehmung der Solarthermie in der Energiepolitik

Die Wärmeerzeugung aus Solarenergie zum Heizen, für Warmwasser, für die Industrie hat wesentlich höhere Potenziale als bisher beachtet wurde. Im Vergleich zum immensen Ausbau der Stromerzeugung aus Solarenergie ist die Solarthermie sowohl politisch als auch in ihrem technischen Potenzial ungerechtfertigt ins Hintertreffen geraten. Der BUND tritt daher für eine deutlich stärkere Wahrnehmung der Solarthermie in der Energiepolitik ein. weiterlesen…

Altmaier: Energiewende nur mit solarer Wärme

Zwei energieautarke Häuser in Freiberg sollen Zeichen setzen

Bundesumweltminister Altmaier weihte am 08.07.2013 die Solaranlage zweier energieautarker Häuser in Freiberg, Sachsen, ein. Damit setzte er ein deutliches Zeichen, dass die Energiewende in Deutschland nur mit Hilfe von Solarthermie möglich werde, heißt es in einer entsprechenden Mitteilung. Die beiden benachbarten, bezahlbaren und tatsächlich energieautarken Gebäude setzen bei Wärme- und Stromerzeugung auf die Nutzung von Sonnenenergie. Nach den Standards des Sonnenhaus-Instituts decken sie ganzjährig ihren Bedarf an Heizung und Warmwasser weitestgehend über eine thermische Solaranlage. Am Standort Freiberg soll mit einer 46 Quadratmeter großen Kollektorfläche und mit einem neun Kubikmeter Langzeitwärmespeicher (Wasser) eine solare Deckungsrate von über 65 Prozent erreicht werden. Den zusätzlichen Wärmebedarf deckt ein Kaminofen mit etwa 2 bis 3 Festmeter Stückholz pro Jahr. weiterlesen…

Mohammed VI. wird Sonnenkönig

Bundesregierung unterstützt weltgrößtes Solarkraftwerk in Marokko

In Marokko wurde am 10.05.2013 mit einem sym­bo­lischen Spaten­stich des marok­ka­nischen Königs Mohammed VI. mit dem Bau des mit 160 MW welt­größten Solarthermie-(CSP)-Kraft­werks Ouar­za­zate be­gon­nen. Die Bun­des­re­gie­rung be­tei­ligt sich an der Fi­nan­zie­rung des Vor­ha­bens mit 115 Mil­lionen Euro. Damit för­dern das BMU und das BMZ ge­mein­sam die Um­set­zung des marok­ka­nischen Solar­planes und die Ver­mei­dung von Kohlen­dioxid-Emis­sionen, die auf 230.000 Ton­nen pro Jahr ge­schätzt werden. Das geht aus einer Pressemitteilung beider Ministerien hervor. weiterlesen…