Industrie zwischen Jobabbau und Fachkräftemangel

Während in traditionellen Industrien Arbeitsplätze verloren gehen, werden in neuen Branchen dringend qualifizierte Arbeitskräfte gesucht. Die Herausforderungen sind vielfältig: Das Produktivitätswachstum stagniert, geopolitische Spannungen nehmen zu und die Wirtschaft steht vor tiefgreifenden Veränderungen durch den ökologischen und digitalen Wandel. Eine Studie der Heinrich-Böll-Stiftung und des ZOE Institut für zukunftsfähige Ökonomien zeigt, wie eine gezielte Industriepolitik weiterlesen…

Recycling als realistischer Weg zur Emissionsreduktion

Die Kreislaufwirtschaft rückt zunehmend in den Fokus, wenn es um Lösungen zur Reduktion von Emissionen und zur Erreichung der Klimaziele in Deutschland geht. Laut der neuen Studie der Agora Think-Tanks, „Klimaneutrales Deutschland – Von der Zielsetzung zur Umsetzung“, ist dieser Ansatz nicht nur machbar, sondern entscheidend für den erfolgreichen Übergang zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen weiterlesen…

Treibhausgasneutrale Kreislaufwirtschaft am Standort „Schwarze Pumpe“

Forschungszentrum „CircEcon – Green Circular Economy“ setzt Maßstäbe für nachhaltige Produktion und Klimaverträg­lichkeit

Ausgerechnet am ehemaligen Standort größter Umweltverschmutzung, der „Schwarzen Pumpe“: Sachsen ist heute eine einzigartige Forschungs- und Wachstumsregion auf dem Gebiet der Werkstoff- und Produktionstechnologien sowie der Verfahrens- und Recyclingtechnik. Diese Expertise wird mit Hilfe der Fördermaßnahmen für den Strukturwandel auch der Lausitz zugutekommen. Im Forschungscluster CircEcon – Green Circular Economy – werden die vier Hochschulen TU Dresden, TU Bergakademie Freiberg und TU Chemnitz sowie die Hochschule Zittau/Görlitz zusammenarbeiten, um wegweisende Lösungen für die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft zu entwickeln und die Wettbewerbsfähigkeit der Lausitz zu stärken. Denn die Kreislaufwirtschaft gilt als Schlüsselthema für die nachhaltige Transformation von Industrie und Gesellschaft. weiterlesen…

„Bundesregelung Transformationstechnologien“ Rechtsgrundlage für Förderprogramme

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz“ veröffentlicht beihilferechtliche Genehmigung

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am 07.08.2023 die sogenannte „Bundesregelung Transformationstechnologien“ veröffentlicht. Diese setzt den neuen Beihilferahmen der Europäischen Kommission, das sogenannte Temporary Crisis and Transition Frameworks (TCTF), in deutsches Recht um. Die Bundesregelung ist von der Europäischen Kommission bereits beihilferechtlich genehmigt worden. Sie bietet künftig national die Rechtsgrundlage dafür, dass Bund und Länder spezifische Förderprogramme erlassen können, um die Produktion von ausgewählten Transformationstechnologien finanziell zu fördern und anzureizen. weiterlesen…

Ziele allein reichen nicht

Politik muss Wege zur Nachhaltigkeit mit Gesellschaft aushandeln

Nicht abstrakte Ziele, sondern die Wege ihrer praktischen Umsetzung werden über den Erfolg einer nachhaltigen Gesellschaft in diesem Jahrhundert entscheiden. Damit die Transformation gelingt, muss die Politik konkrete Schritte mit den zentralen gesellschaftlichen Akteuren aushandeln. Auf der Grundlage gemeinsam erarbeiteter Handlungsoptionen sollte sie dann mehr Beteiligung ermöglichen, schreiben die RIFS-Forscher Jörg Radtke und Ortwin Renn (früher: „IASS“) in dem Sammelband „Umkämpfte Zukunft. Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflikt“. weiterlesen…

Nachhaltigkeit in der Wirtschaft immer wichtiger

Ergebnis des Sustainability Transformation Monitors 2023

Knapp die Hälfte der Befragten aus der Realwirtschaft (46 Prozent) gebe an, das Thema Nachhaltigkeit sei in ihrem Unternehmen „voll und ganz“ oder „überwiegend“ verankert. In der Finanzwirtschaft seien es immerhin noch knapp 40 Prozent. Mehr als ein Drittel sage, das Thema sei „teilweise“ verankert. Für den Sustainability Transformation Monitor seien von September bis November 2022 die Antworten von 735 Mitarbeiter:innen ausgewertet worden, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigten. Davon stammten 268 Personen aus der Realwirtschaft und 467 aus der Finanzwirtschaft in Deutschland, so Bertelsmann Stiftung am 12.01.2023. weiterlesen…

Neues Großforschungszentrum im Mitteldeutschen Revier

MPI-initiiertes CTC setzt sich im Bund-Länder-Wettbewerb um 1,25 Milliarden Euro Förderung durch

Aus knapp 100 Ideen ist das Konzept für das „Center for the Transformation of Chemistry” (CTC) zum Aufbau eines von zwei neuen Großforschungszentren im gemeinsamen Wettbewerb „Wissen schafft Perspektiven für die Region!“ von BMBF, Freistaat Sachsen und Land Sachsen-Anhalt ausgewählt worden. Das CTC soll die bisher lineare Chemiewirtschaft in eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft transformieren. Entwickelt und erfolgreich vorangetrieben wurde die Idee für das CTC einer Medienmitteilung zufolge von Prof. Peter H. Seeberger und Matthew Plutschack vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam. (Bild: Visualisierung des Entwurfskonzepts zur Etablierung des CTC auf dem Gelände der ehemaligen Zuckerfabrik in Delitzsch – © HDR GmbH) weiterlesen…

Was, wenn die CO2-Blase platzt?

Billionen Euro drohen, zu „Stranded Assets“ zu werden

Die Steinzeit sei nicht aus Mangel an Steinen zu Ende gegangen, sagte schon 1974 der saudische Ölminister Yamani; ebenso werde das Ölzeitalter nicht aus Ölmangel zu Ende gehen. Es würden einfach neue Dinge entwickelt oder erfunden. Egal wie – mit dem auslaufenden Fossilzeitalter erledigen sich viele Geschäftsmodelle. Wie Investitionsruinen vermieden werden und die Transformation gelingt, analysieren Sonja Stuchtey und Martin R. Stuchtey in einem Gastbeitrag im Handelsblatt am 19.02.2021. weiterlesen…

Antwort auf „Heißzeit“ aus dem Wuppertal Institut

Neues Buch fordert „Zukunftskunst“ als Kompass für die anstehenden Veränderungsprozesse

Die Hitzewelle der vergangenen Monate hat die Klimafrage wieder kraftvoll auf die politische Agenda gebracht. Neue wissenschaftliche Studien sprechen sogar von einer anbrechenden „Heißzeit“ (siehe solarify.eu/auf-dem-weg-in-die-heisszeit) und machen deutlich, dass sie nur durch radikale Veränderungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft abgewendet werden kann. Das Wuppertal Institut zeigt mit dem neuen Buch „Die Große Transformation“, wie dies gelingen kann. weiterlesen…

„Große Transformation und die Medien“


Alternativen zum Wachstum als Leitbild der Kommunikation – Tagung der Evangelischen Akademie zu Berlin

Die Menschen verändern den Planeten in einem nicht gekannten Ausmaß, so dass von einem neuen Erdzeitalter – dem Anthropozän – gesprochen wird. Zugleich erreichen uns paradoxe Bilder: Einerseits vertreten viele Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik die Vision eines linearen Fortschritts. Andererseits erreichen uns Bilder rauchender Regionen, öder Ökosysteme und uns unbekannter, aber bereits weggestorbener Arten. Bilder und Hinweise auf Problemlösungen, auf Handlungspotenziale in Richtung einer „Großen Transformation“, um der Verantwortung im Anthropozän gerecht zu werden, sind angesichts dessen selten. Eine Tagung*) in der Evangelischen Akademie zu Berlin untersuchte am 10. und 11.07.2017 Bedingungen und Ursachen entlang der Frage: „Wie kommuniziert man die Wende, das Neue Anthropozän?“ weiterlesen…