Heizen mit Erneuerbaren lohnt sich

Holzenergie – saubere und klimafreundliche Alternative

Am 1. Oktober beginnt die Heizsaison. Gut beraten ist, wer bis dahin seinen Brennstoffvorrat aufgefüllt hat. Der Blick auf die Brennstoffpreise zeigt, dass die Nutzer von Holzenergie 2018 durchweg zu besseren Konditionen einkaufen konnten als Besitzer einer Ölheizung. So lag z.B. – wie die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) am 25.09.2018 mitteilte – im September 2018 der Preis für Holzpellets bei 4,82 Cent je Kilowattstunde (ct/kWh). Zum gleichen Zeitpunkt kostete Heizöl 7,55 ct/kWh*. Pellets hatten somit einen Preisvorteil von 36 Prozent gegenüber dem fossilen Energieträger. weiterlesen…

United setzt sich Klimaziel

Emissionen bis 2050 auf die Hälfte senken

Wie Timo Nowack am 15.09.18 im Portal aerotelegraph schrieb, setzt sich die Fluglinie United Airlines als erstes US-Luftfahrtunternehmen ein strengeres Reduktionsziel. Bis 2050 – also in 42 Jahren (!) – sollen die Flugzeugabgase auf die Hälfte der Werte von 2005 sinken. Einige nennen dieses Ziel völlig ohne Ironie „streng“. weiterlesen…

Und die Arktis taut weiter

Arktischer Ozean verliert überdurchschnittlich viel Meereis

Wenn in diesen Septembertagen die Sommerschmelze des arktischen Meereises endet, wird die Eisdecke voraussichtlich auf eine Ausdehnung von 4,4 (+/- 0,1) Millionen Quadratkilometer geschmolzen sein, dem sechstkleinsten Wert seit Beginn der Messungen im Jahr 1979. Das berichteten Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und der Universität Bremen in einer gemeinsamen Presseerklärung am 13.09.2018. weiterlesen…

Wandel des Verkehrsverhaltens braucht Gesamtstrategie

Studie zu free-floating Carsharing abgeschlossen

Free-floating-Carsharing ist eine Form der zeitweisen Autonutzung, bei der die Fahrzeuge im öffentlichen Straßenraum für die spontane Nutzung bereit stehen und nach der Fahrt an einem beliebigen öffentlichen Parkplatz wieder abgestellt werden können. Diese Form des Carsharing gibt es seit circa zehn Jahren, daneben existiert weiterhin das stationsbasierte Carsharing. Im Projekt „share“ haben das Öko-Institut e.V. und das ISOE-Institut für sozial-ökologische Forschung mehrere Forschungsfragen am Beispiel des free-floating Carsharing von car2go untersucht. weiterlesen…

CO2-Preise als Balance zwischen Klimapolitik und nachhaltiger Entwicklung

Den Schalter umlegen: Öffentliche Einnahmen aus CO2-Bepreisung für Gesundheit und Bildung nutzen

Während Gesundheitssysteme, sauberes Wasser und Bildung in vielen Teilen der Welt eine Selbstverständlichkeit sind, haben Millionen von Menschen immer noch keinen ausreichenden Zugang zu diesen grundlegenden öffentlichen Gütern. CO2-Preise könnten allerdings erhebliche finanzielle Mittel für die von den Vereinten Nationen festgelegten globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bereitstellen, das zeigt ein Team von Wissenschaftlern nun auf. Gleichzeitig könnten CO2-Preise einen zentralen Beitrag zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2°C bis zum Ende des Jahrhunderts leisten, so das Ergebnis einer Studie des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschen (PIK). weiterlesen…

Verkehr so klimafeindlich wie nie

CO2-Reduktion nach Sektoren

Im Sektor Energiewirtschaft sind die Treibhausgasemissionen zwischen 1990 und 2017 zwar von 466 auf 328 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente gesunken, im Sektor Industrie von 284 auf 193, im Gebäude-Bereich von 210 auf 130 und im Landwirtschaftssektor von 90 auf 72 Mio. t CO2-Äquivalente. Im Verkehrsbereich aber stiegen sie – von 163 auf 171 Mio. t CO2-Äquivalente. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (19/2967) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (19/2298) hervor. weiterlesen…

Deutsche Anlagen minderten 2017 Emissionen um 3,4 Prozent

Rückgang gegenläufig zum EU-weiten Anstieg

Im Jahr 2017 emittierten die rund 1.830 stationären Anlagen in Deutschland im Emissionshandel (ETS, Emission Trading System) rund 438 Millionen Tonnen Kohlendioxidäquivalente und damit 3,4 Prozent weniger als 2016. Damit fällt der Rückgang der Emissionen im Emissionshandelssektor stärker aus als der Rückgang der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen, welche auch andere Sektoren (z.B. Verkehr, Haushalte) umfassen. Die kürzlich veröffentlichte Nahzeitschätzung des UBA hatte für diese eine Minderung von 0,5 Prozent ermittelt. Die deutschen ETS-Emissionen entwickelten sich damit gegenläufig zum EU-weiten Durchschnitt wie das Umweltbundesamt am 10.04.2018 mitteilte. weiterlesen…

ZSW-Jahresbericht 2017 online

Schwerpunktbericht Photovoltaik
Vielseitig. Nachhaltig. Wettbewerbsfähig

Die neue Bundesregierung bekennt sich in ihrem Koalitionsvertrag zum Klimaschutz und will unter anderem mit einem Klimaschutzgesetz das Erreichen der ambitionierten Ziele für Deutschland bis 2030 gewährleisten. Sie muss somit unter Beweis stellen, dass die Verminderung der Treibhausgasemissionen der letzten zweieinhalb Dekaden auch ohne Wiedervereinigungseffekt noch einmal in gleicher Höhe umgesetzt wird, und zwar in der Hälfte der Zeit. Dafür soll sich zum Beispiel der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch auf 65 % verdoppeln. Jede zweite Kilowattstunde wird dann voraussichtlich aus den fluktuierenden Quellen Wind und Sonne erzeugt. Vor diesem Hintergrund befasst sich der diesjährige Schwerpunktbericht Potovoltaik im ZSW-Jahresbericht 2017, der vom Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung am 06.04.2018 vorgestellt wurde. weiterlesen…

Klimabilanz 2017: Emissionen gehen leicht zurück

Niedrigere Emissionen im Energiebereich, höhere im Verkehrssektor

In Deutschland wurden 2017 insgesamt 904,7 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – 4,7 Millionen Tonnen weniger als 2016. Das zeigt die erste Prognose-Berechnung des Umweltbundesamtes (UBA) vom 26.03.2018. Während die Emissionen im Energiebereich deutlich zurückgingen, stiegen sie im Verkehrssektor sowie in der Industrie an. Daher sind zusätzliche Maßnahmen nötig, um Deutschland wieder auf Kurs in Richtung der Klimaziele zu bringen. Gegenüber 1990 hat Deutschland seine Emissionen bis zum Jahr 2017 um 27,7 Prozent gesenkt. Das für 2020 vereinbarte Klimaziel von 40 Prozent soll so schnell wie möglich erreicht werden. Bis 2030 müssen die Emissionen um mindestens 55 Prozent gesenkt werden. weiterlesen…

Treibhausgase in der Atmosphäre reduzieren

Beschleunigtes Verwittern von Gestein kann helfen, CO2 aus der Luft zu holen – ein wenig

Die Verwitterung großer Mengen kleiner Steine könnte helfen, Treibhausgase in der Atmosphäre zu reduzieren. Für gewöhnlich ist Verwitterung ein langsamer natürlicher Prozess, bei dem Mineralien CO2 chemisch binden. Als hochskalierte Technologie könnte sie allerdings auch für sogenannte negative Emissionen nutzbar werden, um so Klimarisiken zu begrenzen. Doch das Potenzial zur Reduktion von Treibhausgasen ist begrenzt und würde, um wirtschaftlich machbar zu sein, zusätzlich eine starke CO2-Bepreisung erfordern. Das zeigt eine erste umfassende Analyse der Kosten und Potenziale, die jetzt in der Fachzeitschrift Environmental Research Letters veröffentlicht wurde, wie das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) am 06.03.2018 mitteilte. weiterlesen…