Moor-Power: Fraunhover kombiniert Photovoltaik mit Moor-Renaturierung

Moorflächen doppelt nutzen. Ob und wie Photovoltaikanlagen auf wiedervernässten Moorböden installiert werden können, erforscht das Projekt MoorPower. Moore sind effektive Kohlenstoffspeicher. Doch in Deutschland wurden die meisten Moore trockengelegt, um sie landwirtschaftlich zu nutzen. Nun könnten diese Flächen für den Klimaschutz sowie zur Energiegewinnung gleichzeitig genutzt werden. Ziel ist es, Klimaschutz mit erneuerbarer Stromerzeugung zu weiterlesen…

Was ist der Global Recycling Day?

Der 18. März ist der Global Recycling Day, ein weltweiter Aktionstag, der auf die Bedeutung von Recycling als Ressource aufmerksam macht. Das Datum wurde bewusst gewählt: Es markiert das 70. Jubiläum der Gründung des Bureau of International Recycling (BIR) im Jahr 1948. Seit der ersten Veranstaltung im Jahr 2018 setzen sich Initiatoren und Verbände an weiterlesen…

Meeresschutzgebiete: Gut für Natur und Fischerei

Die Meere sind nicht nur Lebensraum für unzählige Arten, sondern auch unverzichtbar für die Weltwirtschaft. Eine neue Studie der Universität Miami zeigt, dass große Meeresschutzgebiete nicht nur die Natur schützen, sondern auch die Erträge der Fischer in den angrenzenden Gebieten steigern. Die Spillover-Effekte entstehen, wenn sich positive Auswirkungen aus einem geschützten Gebiet auf umliegende Bereiche weiterlesen…

Nachhaltigkeitsziele für Energieunternehmen immer wichtiger

BDEW-Marktstudie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Energiewirtschaft

Bisher sind nur wenige börsennotierte Unternehmen zu einer regelmäßigen Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet. Dennoch setzen sich immer mehr Unternehmen in der Energiewirtschaft Nachhaltigkeitsziele und dokumentieren in freiwilligen Nachhaltigkeitsberichten, wie sie ihre Leistungen nach einem ökonomisch, ökologisch und sozial verantwortlichen Leitbild ausrichten. Das ist ein Ergebnis einer Marktstudie des BDEW, die erstmals einen Einblick in die tatsächlichen Aktivitäten und Planungen der Energiewirtschaft zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gibt. weiterlesen…

Heute noch deutlicher als vor 50 Jahren

„Die Grenzen des Wachstums“ des Club of Rome markierte Startpunkt der modernen Ökobewegung

1968 bildeten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus 30 Ländern den „Club of Rome“, um die Zukunftsaussichten der Menschheit auszuloten. Am 02.03.1972 präsentierten sie die Untersuchung „Die Grenzen des Wachstums“. Viele taten den Appell zum Umdenken erst einmal als apokalyptisches Szenario, als Panikmache ab. Würdigungen von DLF, SWR und BUND. Die Prognose war bei weitem zu harmlos… weiterlesen…

Klimavorsprung der Schiene wird immer größer

Bahnen nutzen technischen Fortschritt deutlich besser als andere Verkehrsträger

Beim Klimaschutz wird die Kluft zwischen Schienen- und Straßenverkehr immer größer, wie der Langfristvergleich der Allianz pro Schiene zeigt. Die Eisenbahnen reduzierten demnach ihre Treibhausgasemissionen zwischen 2013 und 2019 im Personen-Nahverkehr um fast ein Viertel, im Fernverkehr um ein Drittel und im Güterverkehr um gut ein Viertel. weiterlesen…

„Kurswechsel dringend erforderlich!“

Europäische Umweltagentur: „Der Zustand der Umwelt in Europa 2020 sieht nicht gut aus – aber es besteht immer noch Hoffnung“

Wind und Sonne - Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft für SolarifyEuropa wird seine Ziele für 2030 nicht erreichen, wenn es in den nächsten zehn Jahren nicht dringend gebotene Maßnahmen gegen den alarmierenden Rückgang der Artenvielfalt, die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels und den übermäßigen Verbrauch natürlicher Ressourcen ergreift. Der am 04.12.2019 veröffentlichte Bericht „Zustand der Umwelt“ der Europäischen Umweltagentur (EUA) stellt fest, dass Europa im Umweltbereich vor Herausforderungen von nie da gewesener Größenordnung und Dringlichkeit steht. Dem Bericht zufolge besteht jedoch aber auch Anlass zur Hoffnung. Diese gründet sich auf das gestiegene öffentliche Bewusstsein für Nachhaltigkeit, technologische Innovationen, wachsende Gemeinschaftsinitiativen und neue EU-Maßnahmen wie dem „Europäischen Green Deal“.
weiterlesen…

„Umweltschutz und Landwirtschaft mit Regeln zusammenbringen“

Svenja Schulzes Haushaltsrede 2019

Die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Svenja Schulze, hielt am 26.11.2019 vor dem Deutschen Bundestag in Berlin eine Rede zum Haushaltsgesetz 2020. Das Jahr 2019 sei „das Jahr des Handelns im Klimaschutz“, sagte die Ministerin, klimafreundliches Verhalten werde „einfacher und billiger, klimaschädliches Verhalten wird jetzt Schritt für Schritt teurer und weniger attraktiv“. Dafür wolle die Bundesregierung in vier Jahren 54 Milliarden Euro ausgeben. (Foto: Svenja Schulze, Haushaltsrede 2019, Plenum – Screenshot © bundestagsfernsehen) weiterlesen…

„Eigentlich“ gute Nachrichten…

Meeresforscher entdecken in mediterranen Korallen uralte Überlebensstrategien gegen Hitzewellen im Ozean

Einige Korallenarten im Mittelmeer verfügen einer Studie von Wissenschaftlern der Freien Universität Berlin und der Universität Barcelona zufolge über eine uralte Überlebensstrategie gegen Hitzewellen im Ozean. Die Reaktion sei an Mittelmeer-Korallen entdeckt worden, berichtet das Forscherteam in einer Studie, die am 09.10.2019 in der Zeitschrift Science Advances erschien. Die Korallen überlebten durch eine Verjüngung (Rejuvenescence). Für diese bislang nur von fossilen Korallen bekannte Strategie wurden von dem Team um Diego Kersting von der Freien Universität Berlin und Cristina Linares von der Universität Barcelona nun die ersten Beweise an lebenden Korallen erbracht. weiterlesen…

Landleben gesünder?

Luftverschmutzung schadet kognitiven Fähigkeiten

Großstädter leiden unter Feinstaub, Abgasen und Lärm, was mit fortschreitendem Alter ihr Risiko für zahlreiche Krankheiten verstärkt. Luftverschmutzung beeinträchtigt unsere kognitiven Fähigkeiten, so das Ergebnis einer PNAS-Studie . Wer aber auf dem Land wohnt, lebt kaum viel gesünder. Ein Stadt-Land-Vergleich von Silke Kerscher-Hack aus medizinischer Sicht im Portal DocCheck News, wobei das Land etwas zu kurz kommt. weiterlesen…