Nur eineinhalb Insassen in deutschen Autos

Anfrage der Linken mit wenigen Antworten

Autos auf deutschen Straßen sind im Durchschnitt nur mit 1,46 Personen besetzt. Das geht – so der parlamentseigene Pressedienst „heute im bundestag“ – aus der Antwort der Bundesregierung (19/1162), die ihrerseits allerdings „höhere Besetzungsgrade von Pkw“ unter dem Gesichtspunkt des Klimaschutzes als wünschenswert bezeichnet, auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (19/777) hervor. weiterlesen…

Stadtstaaten gut bestückt mit Stromtankstellen

Hamburg verfügt über das dichteste Ladenetz

Der Verkehr ist bislang eines der großen Problemfelder bei Energiewende und Klimaschutz. Der Einsatz Erneuerbarer Energien auf Straße und Schiene kommt kaum voran, die aus unseren Mobilitätsbedürfnissen resultierenden Treibhausgasemissionen stagnieren nicht nur, sondern haben sich sogar erhöht. Für eine Verbesserung dieser Bilanzen setzen viele auf Elektromobilität, da batteriebetriebene Autos nicht nur lokal emissionsfrei sind, sondern beim Betrieb mit Ökostrom auch insgesamt kaum Klimagase verursachen, wie die Agentur für Erneuerbare Energien mitteilt. weiterlesen…

Robotaxis – Frachtdrohnen und autonome Airtaxis

Wie die Automatisierung des Verkehrs die Mobilität beeinflusst

Robotaxis, unbemannte Frachtdrohnen und autonome Airtaxis – das sind nur einige der Visionen für die Entwicklung des Mobilitätssektors in den kommenden Jahrzehnten. Im Projekt „Automatisiertes Verkehrssystem“, das im Januar 2018 gestartet ist, entwerfen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Zukunftsszenarien, die zeigen, wie die Automatisierung die Mobilität von Personen und Gütern in Deutschland beeinflussen kann. Dies bringt Gestaltungsoptionen, aber auch Gestaltungsbedarf mit sich. weiterlesen…

Kohlenstoffarmer Verkehr


Wuppertal-Institut: Auf dem Weg zur Dekarbonisierung

Die CO2-Emissionsstandards und Steuermaßnahmen für neue Pkw in den G20-Ländern hat ein eben in ScienceDirect veröffentlichter Artikel des Wuppertal-Instituts zum Gegenstand. Darin zeigen die Autoren, dass nur ein Mix aus regulatorischen und fiskalpolitischen Maßnahmen zum besten Ergebnis führt. weiterlesen…

Wie Deutschland die Energiewende doch noch schaffen kann


Agora Energiewende legt „Agenda Energiewende 2030“ vor

Agora Energiewende hat am 13.06.2017 konkrete Ziele und Strategien für die zweite Phase der Energiewende veröffentlicht. Unter dem Titel „Energiewende 2030 – The Big Picture“ beschreibt der Think Tank, wie Deutschland sein Klimaschutzziel für 2030 (Minderung der Treibhausgase um 55 Prozent gegenüber 1990) erreicht – und gleichzeitig die Versorgungssicherheit mit Energie gewahrt wird, und Energie sowohl für Verbraucher als auch die Industrie bezahlbar bleibt. weiterlesen…

DB-Konkurrent Locomore insolvent

Bahn kassiert wettbewerbsverzerrend für Schienennetz-Nutzer

Nicht zwingend das Ende“ untertitelte die taz, doch die jüngste Privatbahn-Firma Locomore hat Insolvenz anmelden müssen. Am 12.05.2017 fuhr der vorerst letzte Zug von Locomore, dem (laut SPIEGEL) „sympathischen Start-up, das sich über Crowdfunding finanziert, im Dezember den Betrieb zwischen Berlin und Stuttgart aufgenommen und ambitionierte Expansionspläne hatte“. Kritische Kommentare begleiteten das vorläufige Scheitern der kleinen Bahn-Konkurrenz. weiterlesen…

Tschimpke: Nationale Klimaschutzziele müssen beibehalten werden

Ranking zeigt: Kein EU-Land treibt Klimaschutz in Verkehr und Landwirtschaft ausreichend voran

Straßenverkehr-in-Wiesbaden-Foto-©-Gerhard-Hofmann-Agentur-Zukunft für SolarifyDerzeit will kein EU-Land die Klimaschutzvorgaben für Verkehr, Landwirtschaft, Gebäude und Abfall so weit verschärfen, dass die Klimaschutzziele von Paris erreicht werden können. Dies ist – laut Pressemitteilung des NABU – das Ergebnis eines am 28.03.2017 in Brüssel vorgestellten Rankings der Umweltschutzorganisationen Transport and Environment sowie Carbon Market Watch. weiterlesen…

Die Energiewende auf einen Blick


Aktuelle Daten und Grafiken rund um Stromerzeugung, Verkehr und Klimaschutz

Wie weit ist die Energiewende in Deutschland und wohin steuert sie? Eine Antwort mit den relevanten Daten und anschaulichen Grafiken liefert ab 23.02.2017 ein sogenanntes Dashboard auf www.energiewendebeschleunigen.de, der gemeinsamen Webseite von WWF und LichtBlick. Das Dashboard ähnelt einem digitalen Armaturenbrett im Auto oder Flugzeug. Auf einen Blick sieht man hier zum Beispiel den aktuellen Stand der deutschen Treibhausgasemissionen, den tagesaktuellen Strommix oder die Zahl der deutschen Windkraft- oder Photovoltaikanlagen. weiterlesen…

Wie stellen wir die Weichen für die urbane Mobilität?

Fünfter Trialog zur Energiewende von Humboldt-Viadrina Governance Platform und Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS)

Der Verkehrssektor verursacht fast ein Fünftel der CO2-Emissionen Deutschlands. Trotz sparsamerer Motoren konnten seine Emissionen seit 1990 nicht reduziert werden. Um den Verkehr klima- und umweltfreundlicher zu machen, muss das urbane Mobilitätssystem umgebaut werden. Aber können wir schon heute festlegen, wie wir uns künftig fortbewegen werden? Welche Technologien und Infrastrukturen benötigen wir, und wen müssen wir in die Planung einbeziehen? Diesen Fragen widmete sich am 12.01.2017 in Berlin der fünfte Trialog der Humboldt-Viadrina Governance Platform und des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS). weiterlesen…

„22 Prozent weniger Energieaufwand pro Fahrgast“

Weltpremiere in Berlin: Der neue ICE 4

ice-4-premiere-foto-gerhard-hofmann-agentur-zukunft-fuer-solarifyDie Deutsche Bahn AG und Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt haben am 14.09.2016 in Berlin den neuen Fernreisezug ICE 4 vorgestellt: WLAN in allen Reiseklassen, Platz für Fahrräder, bequemere Sitze – der neue ICE4 der Deutschen Bahn soll Reisenden mehr Komfort bieten und das Unternehmen bei seinem Konzept „Schiene Digital“ voranbringen. Bahn-Chef Rüdiger Grube und Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt geben sich entzückt. Das neueste Modell der ICE-Reihe soll laut Grube das „Rückgrat des zukünftigen Fernverkehrskonzepts“ werden Bis 2030 werde die Bahn ihr Angebot im Fernverkehr um 25 Prozent ausbauen und mehr Städte und Regionen miteinander verbinden. Das neue „Flaggschiff“ ICE 4 werde die Zukunftsfähigkeit der Bahn „nachhaltig stärken“. weiterlesen…