Geothermie für morgen: Saubere Energie aus der Tiefe

Klimafreundliche Wärme aus der Tiefe? Danach sucht NRW mit dem Masterplan Geothermie. In Rheinland-Pfalz läuft bereits ein CO2-neutrales Modellprojekt. Was mit Geothermie möglich ist, zeigt Island: Dort stammen rund 90 Prozent der Haushaltswärme und ein Viertel des Stroms aus Geothermie. Ein internationales Vorbild für die Energiewende. Mit dem Masterplan Geothermie NRW verfolgt das Land das weiterlesen…

Heizbedarf mit recycelter Wärme decken

Studie zeigt, wie Hitze aus dem Boden zum Heizen recycelt werden könnte

Die angestaute Wärme im Erduntergrund hat großes Potenzial für die Wärmeversorgung. Die durch Verstädterung, Industrialisierung und Klimawandel erzeugte Hitze könnte mit flachen Geothermiesystemen erschlossen werden und über Jahrzehnte hinweg nahezu den kompletten Wärmebedarf in vielen Regionen der Welt decken. Das zeigt ein internationales Forschungsteam von Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), KIT Karlsruhe und Dalhousie University in Halifax, Kanada, in der Untersuchung ‚Wärmerückgewinnung aus dem oberflächennahen Bereich ist eine nachhaltige Alternative zur globalen Raumheizung‘, die soeben open access in Nature Communications veröffentlicht wurde. weiterlesen…