Bis 2050 Netto-Null-Kohlenstoffemissionen im internationalen Flugverkehr?

Entwicklung einer Pilotanlage zur Herstellung von nachhaltigen synthetischen Flugkraftstoffen auf Basis von Methanol

Die schädliche Wirkung des Flugverkehrs auf das Klima muss künftig stark reduziert werden – das gilt sowohl für die Emission von Kohlendioxid (CO2) im Abgasstrahl, als auch für die sogenannten Nicht-CO2-Effekte, wie die Klimawirkung der von Flugzeugen verursachten Kondensstreifen. Ein Konsortium aus Forschungsinstituten und Industriepartnern unter Projektleitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE forscht daher zu einem innovativen Prozess: Ein nachhaltiger synthetischer flüssiger Kraftstoff (Sustainable Aviation Fuel, SAF) soll das fossile Kerosin perspektivisch vollständig ersetzen.
weiterlesen…

Klimafreundliche Energieversorgung dank Ammoniak-basierter Systeme

Künftig tragende Rolle

Bei der Umstellung von fossilen Brennstoffen auf klimafreundliche Energieträger kann Ammoniak künftig eine tragende Rolle übernehmen – sofern es zum Beispiel aus grünem Wasserstoff und unter Nutzung erneuerbarer Energiequellen hergestellt wird. Ammoniak ist leicht zu speichern und zu transportieren. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM entwickeln auf Ammoniak basierte Systeme zur mobilen und dezentralen Energieversorgung in den Bereichen Infrastruktur, Verkehr und Industrie. Erste Einblicke in die Forschungsprojekte gibt es auf der Hannover Messe Preview am 15. Februar 2023. (Foto: Modell eines AMMONPAKTOR-Reaktors – © Fraunhofer IMM) weiterlesen…

BR: Große Hoffnungen in Bayern auf grünen Wasserstoff

Aber Strompreisbremse wirkt kontraproduktiv

Wasserstoff-Tanklastzug - Foto © Gerhard Hofmann für Solarify„Eine ganze Branche ist in Bewegung“. In Zeiten der Energiekrise komme dem grünen Wasserstoff eine Schlüsselrolle zu, so in einer Sendung des Bayerischen Rundfunks am 22.01.2023. Aber inzwischen mache sich Enttäuschung breit: Der Grund sei die Strompreisbremse der Bundesregierung, die sich als Wasserstoffbremse herausstelle. weiterlesen…

EU hat bei Wasserstoff-Patenten Nase vorn

München und Ruhrgebiet weltweit aktivste Regionen bei Entwicklung von Wasserstofftechnologien

In München werden 2,5 Prozent aller globalen Patente mit Bezug zu Wasserstoff eingetragen. Im Ruhrgebiet sind es 2,2 Prozent. Damit belegen die beiden deutschen Regionen Platz sieben und acht in einem Ranking der Internationalen Energieagentur (IEA) und des Europäischen Patentamts. Tokio belegte mit 7,5 Prozent aller Patente den ersten Platz. Für das Ranking zählten die IEA und das Europäische Patentamt die Erfindungen, für die Patente in mindestens zwei Patentregionen auf der Welt eingetragen wurden. Ist eine Erfindung in mehr als zwei Regionen eingetragen, ist es ein Indikator für eine vielversprechende hochwertige Erfindung, so die Autoren des Rankings. Die Auswertung wurde in einer Studie veröffentlicht, die sich Marian Willuhn für das pv magazine genauer angeschaut hat. weiterlesen…

„So retten wir das Klima“

Buch: Unabhängig von Kohle, Öl und Gas

„Er hat eine Ausbildung im Elektrohandwerk, installierte Solarzellen auf Schulen in Kenia. Der Autor verbindet viel Wissen und Erfahrung mit einer lockeren, leichten Erzählweise“, beschreibt ihn die Aachener Zeitung. Wie es gelingen kann, dass Deutschland bis 2045 klimaneutral wird, beschreibt Prof. Dr. Michael Sterner, Professor für Energiespeicher und Energiesysteme an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg in seinem neuen Buch: „So retten wir das Klima – Wie wir uns unabhängig von Kohle, Öl und Gas machen“. (Cover: Michael Sterner – So retten wir das Klima – © komplettpress) weiterlesen…

Photokatalyse: nächste Technologie zur Herstellung von grünem Wasserstoff?

Auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen

Wasserstoff,  vielversprechender grüner Energieträger für eine nachhaltige Zukunft, ist meist in Wasser gebunden und es wird Energie benötigt, um ihn für die praktische Nutzung aus dem Wasser zu befreien. Solarenergie ist im Überfluss vorhanden und eignet sich ideal für die direkte Wasserspaltung zur Erzeugung von Wasserstoff mithilfe eines „Photokatalysators“. Trotz beträchtlicher Anstrengungen hat sich die praktische Anwendung jedoch aufgrund der relativ geringen Effizienz und der hohen Kosten des Katalysators nur langsam durchgesetzt. Ein Forschungsteam unter der Leitung von Professor Zheng-Xiao GUO und Professor David Lee PHILLIPS vom HKU-CAS Joint Laboratory on New Materials und dem Fachbereich Chemie der Universität Hongkong (HKU) hat die Entdeckung eines wichtigen In-situ-Protonierungsprozesses gemeldet. weiterlesen…

Europa führt in Wasserstoffpatenten vor Japan und USA

USA auf drittem Platz, zeigt Analyse des EU-Patentamtes

Wasserstoff, das leichteste aller Elemente, stößt bei seiner Verbrennung kein CO2 aus – das macht das Gas zu einem entscheidenden Aspekt einer kohlenstoffarmen Welt, teiten Europäisches Patentamt und IEA gemeinsam am 10.01.2023 mit. Patente auf Wasserstofftechnologien verlagern sich die Innovationen im Bereich Wasserstoff auf emissionsarme Lösungen. Die Wasserstoffstrategie der EU geht davon aus, dass das Gas 2050 immerhin etwa 13-14 Prozent des Energieverbrauchs in der EU ausmachen wird. Aber Die aufkommende Wasserstoffwirtschaft ist gleichzeitig eine Geschäftsmöglichkeit, die europäische Unternehmen gut zu nutzen wissen, schreibt Nikolaus J. Kurmayer am 10.01.2023 auf EURACTIV.com. weiterlesen…

„Deutschland-Geschwindigkeit“ für Wasserstoff

Nicht nur bei LNG-Terminals

Mittlerweile ist für die meisten Marktbeobachter offensichtlich, dass sich die Energieversorgung in Deutschland und Europa grundlegend verändern wird. Statt fossiler Energieträger werden zukünftig Erneuerbare Energien die Wirtschaft und die Gesellschaft am Laufen halten. Aus heutiger Sicht ist für diesen Transformationsprozess Wasserstoff unabdingbar, denn nur mit H2-Gas können die Energiesektoren miteinander gekoppelt werden – so Sven Heitmann am 04.01.2023 in Hzwei – Magazin für Wasserstoff und Brennstoffzellen. weiterlesen…

Klimaschädlicher Hoffnungsträger

Wasserstoff schadet mehr als CO2

„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist“, schrieb  Jules Verne schon 1875 in seinem Buch „Die geheimnisvolle Insel“. Bereits 37 Jahre zuvor hatte der schwäbische Chemiker und Physiker Christian Friedrich Schönbein (1799–1868) das Prinzip der Brennstoffzelle entdeckt, mit der aus dem Verbrennen von Wasserstoff elektrischer Strom gewonnen werden kann. Der Prototyp eines Traktors mit Brennstoffzelle wurde schon 1959 entwickelt. Die Nasa nutzte in den 1960er Jahren Brennstoffzellen als Energiequellen für Weltraumraketen. Dennoch konnte sich die Technologie in der Fahrzeugtechnik bis heute nicht recht durchsetzen. weiterlesen…

1.800 km H2-Pipeline in Deutschland geplant

Gemeinsam mit Japan: Neue Wasserstoffstrategie mit großem Ziel

„Habecks nächster Staatseingriff – Der Bund will die Gasnetze an sich reißen“, titelt die Welt am 03.12.2022 und textet: „Die Branche warnt vor einem Irrweg“. Ursache: Die 2020 erschienene nationale Wasserstoffstrategie wird vorzeitig überarbeitet. Laut BMWK soll ein Wasserstoff-Leitungsnetz mit Staatsbeteiligung aufgebaut werden: Bis 2027 sollten mindestens 1.800 Kilometer Leitungen entstehen, heißt es in einem Entwurf aus dem BMWK, welcher laut tagesschau.de der Nachrichtenagentur Reuters vorlag. Ein Konzept werde derzeit entwickelt und der Branche in Kürze vorgestellt. weiterlesen…