Großes Grünes Wasserstoffprojekt am Suez-Kanal

Globeleq kooperiert mit Ägypten bei Großem Grünen Wasserstoffprojekt

Globeleq, nach eigenen Angaben führendes unabhängiges Energieunternehmen in Afrika, hat eine Absichtserklärung mit der ägyptischen New and Renewable Energy Authority (NREA), der General Authority for Suez Canal Economic Zone (SCZONE), dem Sovereign Fund of Egypt for Investment and Development (TSFE)  und der Egyptian Electricity Transmission Company (EETC) unterzeichnet, um gemeinsam eine große Anlage für grünen Wasserstoff in der Suez Canal Economic Zone zu entwickeln. weiterlesen…

Wasserstoff-Ammoniak-Brücke Kanada-Deutschland

Ab 2025

Deutsche Energiekonzerne wollen die Dekarbonisierung vorantreiben: Eon Hydrogen und Uniper wollen ab 2025 unabhängig voneinander viel grünen Wasserstoff aus Kanada und Ammoniak importieren. Entsprechende Absichtserklärungen haben die beiden deutschen Energiekonzerne jetzt mit dem kanadischen Projektentwickler Everwind Fuels unterzeichnet. Der baut derzeit in Point Tupper, Nova Scotia, im Osten Kanadas eine Produktionsstätte für grünen Wasserstoff und Ammoniak (u.a. von Ralph Diermann, pv magazine). weiterlesen…

BAM entwickelt hochpräzise Kalibriergase für Dekarbonisierung des Gasnetzes

Umstellung von Erdgas auf Wasserstoff: Mischungen müssen mindestens 3 Jahre stabil bleiben

Damit Wasserstoff möglichst bald fossiles Erdgas im europäischen Gasnetz ersetzen kann, entwickelt die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) derzeit hochpräzise Kalibriergase für ein EU-weites Projekt. Damit sollen als Grundlage später Verbrauchsmengen und Kosten exakt berechnet und die Umstellung beschleunigt werden können. Eine Information auf der BAM-Webseite vom 17.08.2022. weiterlesen…

BEE und andere: „Keine echte Transparenz“

Etikettenschwindel droht bei Herkunftsnachweisen für gasförmige Energieträger

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat den neuen Referentenentwurf eines Gesetzes zu Herkunftsnachweisen für Gas, Wasserstoff, Wärme und Kälte aus Erneuerbaren Energiequellen erarbeitet. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) sieht noch Nachbesserungsbedarf an dem Entwurf. Auch Jörg Staude sieht auf klimareporter noch „viele Unklarheiten und Widersprüche“. Auch der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) bewertet den Entwurf kritisch. weiterlesen…

Klimafreundlicher Güterverkehr

Standort für Pilottank- und Ladeinfrastruktur für E- und Wasserstoff-Lkw gesucht

Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO startet mit Partnern eine gemeinsame Untersuchung der zukünftigen Wasserstofftankstellen- und Schnellladeinfrastruktur für Langstrecken-Lkw in Baden-Württemberg. Bei der Reduktion von CO2-Emissionen birgt der Bereich Langstreckentransport mit schweren Lkw besondere Herausforderungen hinsichtlich der Energieversorgung und der Standortwahl. Mit dem Projekt „VorPiLaTes“ sollen wichtige Erkenntnisse gewonnen werden, wie eine Pilotinfrastruktur umgesetzt sowie der weitere Ausbau von Lade- und Wasserstofftankstellen unterstützt und beschleunigt werden kann. weiterlesen…

Steinbeis: Effiziente Speicherung von Wasserstoff

Konsortium entwickelt innovatives Konzept – Projektstart von MOST-H2

Die großflächige Nutzung von Wasserstoff als Energieträger ist eine zentrale Aufgabe, um Klimaziele und Energieunabhängigkeit in Europa zu erreichen. Das von der EU geförderte Projekt MOST-H2: “Novel metal-organic framework adsorbents for efficient storage of hydrogen” entwickelt daher ein innovatives Konzept zur Wasserstoffspeicherung, vom Labor bis zum Tank. Mit einem Budget von rund 6 Millionen Euro über zwei Jahre  konzentriert sich das Projekt auf Forschung und Innovation, um eine neue Speicherlösung auf Basis von metallorganischen Frameworks zu entwickeln. weiterlesen…

Wieder mal Vorreiter-Chance für Deutschland?

„Wir wollen Deutschland zur Wasserstoffrepublik machen“

„Deutschland hat die Chance, beim Grünen Wasserstoff Vorreiter zu sein,“ so das BMBF optimistisch in einer Medienmitteilung vom 21.07.2022. Und immerhin: In der Forschung und Entwicklung von Wasserstofftechnologien sei Deutschland bereits führend. „Aber: Jetzt gilt es, vom Planen und Forschen zum Machen zu kommen“. Gemeinsam mit Forschung und Wirtschaft will das Bundesforschungsministerium Wasserstofftechnologien in die Anwendung bringen – beispielsweise in der Industrie, für die Mobilität und für die Wärmeerzeugung. Dazu laufen bereits viele, vom BMBF geförderte Pilotvorhaben und Projekte – eines davon der Wasserstoffatlas. weiterlesen…

BMUV gefährdet Klimaziele und Versorgungssicherheit

Offener Brief von DWV und VDMA

In einem gemeinsamen Offenen Brief an Umweltministerin Steffi Lemke appellierten die Branchenverbände Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) und Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am 29.07.2022 an das BMUV, schnellstmöglich mit dem unverzüglichen Erlass der 37. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung zur Anrechnung von strombasierten Kraftstoffen und mitverarbeiteten biogenen Ölen auf die Treibhausgasquote) – kurz „37. BImSchV“ den Weg für eine wirtschaftlich tragfähige Substitution von Erdgas durch erneuerbaren Wasserstoff frei zu machen und gleichzeitig die Emissionen im Verkehr zu senken. weiterlesen…

Enzyme speichern Wasserstoff

CO2-Highspeed-Speicher in Bakterien entdeckt

Die sich stetig verschärfende Klimakrise durch die CO2-Anreicherung der Atmosphäre macht die Suche nach Möglichkeiten zur CO2-Speicherung äusserst wichtig. Das Team von Prof. Ben Engel am Biozentrum der Universität Basel hat nun die Struktur eines Enzyms entschlüsselt, das einen solch neuen Weg zur CO2-Speicherung aufzeigt (siehe: nature.com/as41586-022-04971-z) – parallel zu Kollegen der Universitäten Frankfurt und Marburg, die haben ein Tiefseebakterium namens Acetobacterium woodii genutzt um CO2 in Ameisensäure und weiter umzusetzen. und in Joule publiziert. (Bild: Filamente des bakteriellen Enzyms HDCR – © Verena Resch, luminous-lab.com) weiterlesen…

Unempfindliches Bakterien-Enzym verwertet Wasserstoff

Polnisch-deutsche Forschungsgruppe entdeckt bislang unbekannte Enzymfunktion

Eine Forschungsgruppe der Philipps-Universität Marburg ist an der Entdeckung einer bislang unbekannten Funktion des Enzyms Aldehyd-Oxidoreduktase (AOR) beteiligt: Dieses nutzt demnach elementaren Wasserstoff, um organische Säuren zu Alkohol zu reduzieren. Die Ergebnisse haben Bedeutung für die chemische Verwertung von Biomasse. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um den Marburger Mikrobiologen Professor Johann Heider berichten open access in ACS Catalysis über ihre Befunde. (Grafik: Wasserstoff-abhängige Produktion von Benzylalkohol aus Benzoesäure – © Philipps-Universität Marburg, pubs.acs.orgopen access) weiterlesen…