Verlässliche Instrumente statt prozentuale Zielvorgaben für Erneuerbare Energien

EUROSOLAR fordert konkrete Schritte von der GroKo

Bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD müsse deutlich mehr energiepolitischer Ehrgeiz entwickelt werden, um den Herausforderungen gerecht zu werden. Eine pauschale Prozentangabe von 65% Erneuerbaren Energien bis 2030 sei nicht ausreichend und lediglich die Fortschreibung der aktuellen Trends. EUROSOLAR forderte die Verhandlungspartner auf, sich auf konkrete, verlässliche und langfristig angelegte Instrumente für den Ausbau Erneuerbarer Energien zu verständigen, anstatt abstrakte Zielmarken für das Jahr 2030 zu diskutieren. Bei den Ausschreibungen für Windkraftanlagen an Land müsse die De-Minimis-Regelung eingeführt werden und die Photovoltaik müsse von Ausbaudeckeln und der Sonnensteuer auf den Eigenverbrauch befreit werden, heißt es in der Pressemitteilung Nr. 2239 vom 23.01.2018. weiterlesen…

Windstrom mit neuen Einspeise-Rekorden – Angriff auf Position der Braunkohle

Tilmann Weber analysiert am 15.12.2017 in ErneuerbareEnergien neue Fraunhofer ISE-Daten zum Windstrom
mit freundlicher Genehmigung

Wie die Daten der vom Erneuerbare-Energien-Institut Fraunhofer ISE gepflegten Statistik Energy-Charts bereits Mitte Dezember verraten, dürfte die Windkraft die Messlatte auf Höhe von 100 TWh in den nächsten Tagen reißen. So zeigte das ISE-Barometer am Abend des 15.12.2017 eine Einspeisung von bereits 7,66 TWh im Abschlussmonat des nun ausgehenden Jahres 2017 an. weiterlesen…

Uruguay erhält SolarSuperState-Preis

Mehr als 100 % EE mit Hydro + Wind + Bio seit 3 Jahren – verkehrsbedingte CO2-Emissionen durch Biokraftstoffe um 7 % gesenkt

Die SolarSuperState Association hat dem Staat Uruguay in New York den 1. SolarSuperState-Preis 2017 in der Kategorie „Solarer Super-Staat“ verliehen. Während andere Staaten von einem nationalen Ziel 100% oder weniger Erneuerbarem Strom reden und sich dabei großzügig Firsten von mehr als zehn Jahren einräumen, trumpft Uruguay mit innerhalb von fünf Jahren vollbrachten Taten auf. Schon im dritten Jahr in Folge schafft Uruguay 100% erneuerbaren Strom relativ zum Verbrauch. weiterlesen…

China Zugpferd bei den Erneuerbaren


IEA läutet neue Photovoltaik-Ära ein

Im vergangenen Jahr ist nach dem jüngsten Bericht der International Energy Agency (IEA) die Photovoltaik weltweit am stärksten gewachsen – sie übertraf alle anderen Stromerzeugungsquellen. Bis 2022 sieht die IEA gerade die Photovoltaik, aber auch die Windkraft auf einem starken Wachstumskurs bei zunehmend wettbewerbsfähigen Preisen.
Sandra Enkhardt zum weiteren Wachstum der Photovoltaik am 04.10.2017 im pv magazine. weiterlesen…

Kosten für Speichertechnologien sinken

Roland Berger – Studie stellt profitable Geschäftsmodelle für Speichersysteme in Aussicht

Speicher sind für die Energiewende unverzichtbar, denn sie kompensieren die witterungs- und saisonabhängigen Schwankungen von Windkraft und Photovoltaik. Mit leistungsfähigen Energiespeichern können die Erneuerbaren Energieträger trotz ihrer Volatilität optimal genutzt werden. Fossile Energiequellen lassen sich so zuverlässig ersetzen. Allerdings – so die Roland Berger-Studie „Business models in energy storage“ sind die derzeitigen Speichertechnologien mit Kosten von mehr als 100 Euro pro Megawattstunde Speicherkapazität immer noch zu teuer und technisch oft nicht ausgereift. weiterlesen…

PV und Windkraft weltweit nicht mehr zu stoppen


BNEF: Kosten für Photovoltaik und Windkraft sinken bis 2040 drastisch weiter

Eine weitere Reduktion um 66 Prozent bis 2040 sagen die Analysten in ihrem diesjährigen Bericht für die Photovoltaik voraus. Weitere 47 Prozent Kostensenkung sollen es bis dahin bei der Windenergie sein. Bereits 2030 werden die Erneuerbaren die Mehrheit der bestehenden fossilen Kraftwerke im puncto Kosten ausstechen. interpretiert den New Energy Outlook 2017 von BNEF am 15.06.2017 im pv magazine. weiterlesen…

Schlüsselfragen für das Gelingen

Energiewendeatlas online erschienen

Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat am 30.05.2017 den Energiewendeatlas 2030 als Online-Publikation veröffentlicht. Auf rund 100 Seiten veranschauliche der neue Atlas Schlüsselfragen für das Gelingen der Energiewende, vom weiteren zügigen Umbau im Stromsektor bis hin zum Durchbruch der Erneuerbaren im Wärme- und Verkehrsmarkt, so der Pressetext der AEE. weiterlesen…