Alternative zu klimaschädlichem Zement

CO2-Emissionen könnten massiv gesenkt werden

EEine klimafreundliche Alternative zu herkömmlichem Zement haben Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der brasilianischen Universität Pará entwickelt. Mit einem bislang ungenutzten Abraumprodukt der Bauxitförderung als Rohstoff lässt sich der CO2-Ausstoß während der Produktion um bis zu zwei Drittel senken. Gleichzeitig ist der alternative Zement genauso stabil wie der bisherige Portlandzement. Die Ergebnisse wurden in Sustainable Materials and Technologies veröffentlicht. weiterlesen…

Cross-industrielle Zusammenarbeit soll Ressourcen schonen und Treibhausgase vermeiden

Neuartige Schlacken aus der Stahlindustrie als Ressource nutzbar machen

Stahl- und Zementindustrie arbeiten seit jeher eng zusammen. Nebenprodukte aus der Eisen- und Stahlproduktion kommen beispielsweise in der Baubranche zum Einsatz und sparen dort wertvolle Primärrohstoffe und CO2 -Emissionen ein. Aufgrund geplanter Prozessinnovationen bei der Roheisenproduktion entstehen veränderte Nebenprodukte, deren Eigenschaften aktuell noch unbekannt sind. Im gerade gestarteten Verbundprojekt SAVE CO2 arbeitet Fraunhofer UMSICHT mit vier Partnern beider Industrien unter der Leitung des FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V. einer Medienmitteilung vom 08.07.2021 folgend gemeinsam daran, die zukünftig erzeugten Eisenhüttenschlacken für die Zement- und Baustoffindustrie weiterzuentwickeln und so auch in Zukunft CO2-Emissionen zu verringern und Ressourcen zu schonen. weiterlesen…

Rekord-CO2-Ausstoß im Baubereich

Gebäude- und Bausektor hinkt Klimaziel hinterher

Der Bau- und Gebäudesektor liegt laut dem am 16.12.2020 vorgelegten Bericht des UN-Umweltprogramms „2020 Global Status Report for Buildings and Construction – Towards a zero-emissions, efficient and resilient buildings and construction sector“ beim Treibhausgasausstoß weltweit auf Rekordniveau und droht damit, die im Pariser Klimaschutzabkommen von COP21 festgelegte Grenze („well below 2 degrees“) zu überschreiten. Der Sektor macht mittlerweile 38 Prozent (9,95 Gt CO2) der globalen CO2-Emissionen aus. „Insgesamt hat sich der Gebäude- und Bausektor nicht in Richtung auf das im Paris-Abkommen festgelegte Ziel bewegt, die globale Durchschnittserwärmung weit unter zwei Grad Celsius zu halten, sondern davon weg bewegt“, so der Bericht. weiterlesen…

Synthetisches Kerosin aus Zement-CO2

100-Millionen-Pilotprojekt geplant

Ein Pilotprojekt namens „catch4climate“, für das sich vier Zementhersteller zusammengeschlossen haben, will durch Abscheidung von CO2 und dessen industrielle Nutzung mit grünem Strom klimaneutrale synthetische Kraftstoffe, wie etwa Kerosin für den Flugverkehr herstellen. Auf dem Gelände des Zementwerks Schwenk in Mergelstetten (Heidenheim a.d. Brenz) bei Schwäbisch Hall soll eine Demonstrationsanlage im halbindustriellen Maßstab entstehen, die das sogenannte Oxyfuel-Verfahren zur CO2-Abscheidung einsetzt.
weiterlesen…

„Große Chance für den Klimaschutz“

Die Politik kann das Investitionsdilemma der energieintensiven Industrie lösen und industriellen Klimaschutz ermöglichen

Stahl-, Chemie und Zementhersteller müssen Investitionsentscheidungen schon heute so treffen, dass sie klimasicher sind. Alles andere würde zu Fehlinvestitionen führen. Die Technologien für eine klimaneutrale Produktion sind schon weit entwickelt, doch ihr großtechnischer Einsatz scheiterte bislang an fehlenden politischen Rahmenbedingungen. Agora Energiewende und das Wuppertal Institut schlagen deshalb ein Sofortprogramm vor, um die deutsche Industrie zum Vorreiter bei grünem Wasserstoff, Elektrifizierung und der Vermeidung von Prozessemissionen zu machen. (Titel: Klimaneutrale Industrie – © Agora Energiewende, Wuppertal Institut, IKEM, bbh, NAVIGANT) weiterlesen…